Nachteile für afrikanische Länder: Geschäfte mit Emissionsrechten
Den CO₂-Zertifikatehandel lehnen einige afrikanische Länder ab, weil vor allem andere verdienen. Er hat verheerende Folgen für Einheimische.
Die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber sowie zahlreiche Ölländer pochen allerdings auf einen Ausbau des CO2-Handels. Damit können sie ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung nachkommen, bis 2050 netto kein CO2 mehr auszustoßen. Denn dies ermöglicht ihnen, wenn sie selbst ihren Ausstoß nicht einschränken, woanders Projekte zu unterstützen, die Emissionen vermeiden oder reduzieren – sie können damit ihre eigene Luftverschmutzung wettmachen.
Der afrikanische Kontinent rückt dabei in den Fokus. Denn Afrika verfügt über den zweitgrößten Regenwald der Erde und über Kohlenstoff absorbierende Ökosysteme wie Mangrovenwälder und Sumpfgebiete, also „Kohlenstoffsenken“, die gigantische Mengen aufnehmen können.
Einige afrikanische Regierungen betrachten dies als Stategie, Geld zu verdienen. Tech-Giganten wie Meta und Netflix haben in Kenia CO2-Zertifikate eingekauft. Kenias Präsident William Ruto bezeichnete Afrikas Kohlenstoffsenken als „beispiellose wirtschaftliche Goldmine“.
Die weltweit größte Auktion von CO2-Zertfikaten fand im Juni in Kenia statt. Die saudische Firma Regional Voluntary Carbon Market Company (RVCMC), die derzeit weltweit CO2-Zertfikate einkauft, hat sich Kenia ausgesucht, denn das Land ist afrikaweit führend in dem Sektor. 16 saudische Konzerne, darunter der staatliche Ölgigant Aramco, derzeit der zweitgrößte Konzern der Welt und damit für enorme Mengen von Treibhausgasen verantwortlich, erwarben über 2 Millionen Tonnen an Kohlenstoffkrediten.
„Pakt mit dem Teufel“
„Diese Systeme funktionieren im Grunde einfach nicht“, sagte hingegen Simon Counsell, einer der führenden Experten, der taz: „Statt den lokalen Gemeinden Geld einzubringen, führen sie vielmehr zu Vertreibung und Gewalt.“ Sich zu erhoffen, dass große Konzerne nun in Afrika für einen Geldsegen sorgen und damit den Planeten retten, sei „ein Pakt mit dem Teufel“, so Counsell.
Grund seien vor allem ungeklärte Eigentumsfragen, so Counsell: Wem gehört der Wald oder die Steppe? In den Fokus rückte jüngst der Mau-Wald in Kenia, eines der größten Waldgebiete des Landes. Dort leben die Indigenen des Volkes der Ogiek, der Wald ist ihr traditioneller Lebensraum. Eigentlich ist der Wald Gemeindeland, doch die Regierung versucht derzeit, die Eigentumsrechte unter ihre Hoheit zu bekommen.
Die Hürde sei nämlich, so Counsell, dass CO2-Zertifikate nicht für die bereits existierenden Schutzgebiete ausgestellt werden, sondern nur für solche, die zusätzlich hinzukommen. Jeder Baum, jeder Quadratmeter Mangrovenwald wird damit also zum Anlageportfolio ausländischer Konzerne. Zunehmend bestehe die Tendenz, diese Flächen einzuzäunen, um die Menschen auch mit Waffengewalt fernzuhalten, so Counsell.
Erst im Oktober hat Kenias Präsident Ruto der Umweltschutzbehörde zugesagt, dass die bereits jetzt militärisch ausgebildeten und bewaffneten Wildhüter noch mehr Ausrüstung erhalten sollen, um die Wälder „vor Eindringlingen“ zu bewahren.
Wildhüter im Mau-Wald
Kurz darauf schlugen schwer bewaffnete Wildhüter im Mau-Wald auf und brannten die Hütten der Ogiek nieder, berichtete Anführer Daniel Kobei. Die Ranger befahlen den mehr als 700 Waldbewohnern, sich woanders anzusiedeln. Diese wissen aber jetzt nicht, wohin. Bereits vor 13 Jahren hatten sich die Ogiek an den Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshof (ACPHR) gewandt. Die Richter betonten in ihrem Urteil 2017, dass die Regierung die Menschen nicht ohne freiwillige Zustimmung vertreiben dürfe und eine Entschädigung zahlen müsse.
Lucy Claridge, Direktorin des International Lawyers Project und Beraterin der Ogiek, erklärte: „Wir haben den starken Verdacht, dass dies mit Emissionsgutschriften zusammenhängt.“ Sie verwies auf die jüngsten Verhandlungen zwischen der kenianischen Regierung und einem jungen Unternehmen aus Dubai, Blue Carbon, das sich für den Mau-Wald interessiert.
Allein in den letzten Monaten hat Blue Carbon Verträge mit den Regierungen in Kenia, Liberia, Tansania, Sambia und Simbabwe über insgesamt 24 Millionen Hektar Gemeindeland unterzeichnet. Im Vorfeld der COP28-Konferenz hat der Gerichtshof in Arusha nun erneut afrikanische Regierungen angemahnt, die Menschenrechte zu respektieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen