Nachruf auf Vera Kundera: Gemeinsam von Prag nach Paris
Von den Verlegern wurde sie als Literaturagentin Milan Kunderas gefürchtet. Vera Kundera ist gut ein Jahr nach ihrem Mann gestorben.

„Ohne ihn ist alles nichts“, schrieb mir Vera Kundera am 11. Juli, dem ersten Todestag von Milan Kundera. Nun ist auch sie, kaum mehr als ein Jahr nach ihm, am 14. September neunundachtzigjährig im Badeort Le Touquet gestorben. Der mit Milan und Vera befreundete Philosoph Alain Finkielkraut sah in dem innig verbundenen Paar eine Reinkarnation von Philemon und Baucis.
1967 hatten die beiden in Prag geheiratet. Věra Hrabánková, temperamentvoll, ehrgeizig und begabt, sechs Jahre jünger als der vielversprechende Autor des Romans „Der Scherz“, war zu der Zeit von einer Serviererin in einem Bahnhofslokal in der Provinz zur Starmoderatorin im tschechoslowakischen Fernsehen aufgestiegen.
Milan Kunderas Archiv führte sie
Gemeinsam erlebten sie den Prager Frühling und seine gewaltsame Niederschlagung durch die Truppen des Warschauer Pakts. Gemeinsam emigrierten sie nach Frankreich, zuerst nach Rennes, dann, 1978, nach Paris. Jahrzehntelang war sie Milan Kunderas von den Verlegern gefürchtete Agentin. Sie führte sein Archiv und machte es sich zur Aufgabe, ihm einen würdigen Platz zu schaffen.
So konnte am 1. April 2023, Milan Kunderas 94. Geburtstag, in Brünn, tschechisch Brno, seiner Geburtsstadt, innerhalb der Mährischen Landesbibliothek eine neu geschaffene Abteilung mit seinem Nachlass zu Lebzeiten eröffnet werden – allerdings ohne Beisein des seit Langem schwerkranken Schriftstellers.
Noch Ende Mai dieses Jahres hatte Vera Kundera als eine letzte Würdigung ihres verstorbenen Ehemanns zusammen mit seinem französischen Verleger Antoine Gallimard und dem befreundeten Autor und Diplomaten Daniel Rondeau ein Symposium an der UN-Universität der Unesco mit Beiträgen von Kundera-Übersetzern und -Lektoren aus mehreren Ländern organisiert.
Anm. der Redaktion: in einer früheren Version des Textes hieß es, Vera Kundera sei in Paris gestorben. Mittlerweile wurde bekannt, dass sie in Le Touquet verstorben ist. Wir haben das entsprechend korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!