• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2023, 14:09 Uhr

      Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann

      Mehrstimmigkeit suchen

      Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich.  Tobias Heinze, Martin Mettin

      Porträt Ulrich Sonnemann
      • 6. 1. 2023, 17:14 Uhr

        Fachkräfte aus dem Ausland

        Punkte sammeln für den Job

        Das Innenministerium hat einen Gesetzentwurf zum Fachkräftemangel vorgelegt. Ein Punktesystem soll die Arbeitssuche erleichtern.  Dinah Riese

        Bauarbeiter auf Baugerüst
        • 30. 12. 2022, 15:38 Uhr

          Alltag in Russland in Kriegszeiten

          Wenn alle Kollegen im Ausland sind

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Olga Lizunkova 

          Hunderttausende Russen haben seit der Teilmobilmachung ihr Land verlassen. Deshalb muss unsere Autorin jetzt wieder mehr per Videocall arbeiten.  

          Riesige Füsse eines Atlas Denkmals in Petersburg im Schnee, dahinter 2 Nationalgardisten
          • 15. 11. 2022, 15:04 Uhr

            Fotografieausstellung im Focke-Museum

            „Ich hänge sehr an meiner Heimat“

            Der Fotograf Julius Frank floh vor dem NS-Regime, sein Atelier musste er verkaufen. Nun widmet ihm das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung.  Wilfried Weinke

            Julius Frank 1936 an Bord eines Schiffs auf dem Weg ins rettende Amerika
            • 14. 11. 2022, 09:17 Uhr

              Schulschließungen in Belarus

              Kein Platz zum Lernen – nirgends

              Das belarussische Regime lässt Privatschulen schließen, weil diese angeblich keine Lizenz hätten. Die Schüler und Schülerinnen stehen jetzt im Regen.  Olga Deksnis

              Ein Kind tippt auf einem Tablet
              • 14. 11. 2022, 09:10 Uhr

                Russen in Georgien

                Ein steiniger Weg nach Europa

                In Georgien braucht es nicht nur Reformen. Auch der Umgang mit einer wachsenden Zahl russischer Migranten ist ein Gradmesser für die Beitrittsreife.  Sandro Gvindadze

                Junge Menschen mit Gepäck überqueren zu Fuß einen Grenzübergang
                • 5. 11. 2022, 18:39 Uhr

                  Auf der Suche nach Heimat

                  Trautchens Heim

                  Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche.  Olga Herschel

                  ein Hut liegt auf einer Fensterbank, draußen ist eine Kirche zu erkennen
                  • 28. 9. 2022, 11:00 Uhr

                    Flucht aus der Ukraine

                    Nächster Halt Wohnungssuche

                    Zhenya W. floh mit ihrem Sohn aus der Ukraine. Zuerst wollte sie gar nicht im neuen Land ankommen – jetzt sucht sie nach einer eigenen Bleibe.  Susanne Messmer

                    Eine Frau mit zwei Kinden steht auf dem Bahnsteig Panketal
                    • 1. 6. 2022, 14:35 Uhr

                      Russische Sprache in Riga

                      Nicht mehr als ein Koffer

                      Kolumne Krieg und Frieden 

                      von Maria Bobyleva 

                      In Riga sprechen viele Menschen neben Lettisch fließend Russisch. Eigentlich ideal für russische Migranten. Aber es fühlt sich trotzdem falsch an.  

                      Stadtansicht von Riga.
                      • 31. 5. 2022, 16:52 Uhr

                        Российская эмиграция и война в Украине

                        С одним чемоданом

                        Kolumne Война и мир – дневник 

                        von Maria Bobyleva 

                        В Латвии многие люди говорят по-русски. Это хорошо для российских мигрантов. Но это кажется неправильным.  

                        • 16. 5. 2022, 16:49 Uhr

                          Neues Grosz-Museum in Berlin

                          Beschlagnahmt, verschollen, zurück

                          Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst.  Renata Stih

                          Das Bild American Couple von George Grosz und ein Blick durchs Fenster auf die gelbe Hochbahn in Schöneberg
                          • 29. 4. 2022, 15:04 Uhr

                            Эмиграция из России

                            Мост через Нарову

                            Kolumne Война и мир – дневник 

                            von Alexey Schischkin 

                            Гражданам РФ сложно выехать из страны. Нужна виза для въезда в ЕС, и „основания“ для выезда. Например, быть преследуемым журналистом.  

                            Eine Brücke führt über einen Fluss, Luftaunahme
                            • 29. 4. 2022, 14:11 Uhr

                              Emigration aus Russland

                              Die Brücke nach Estland

                              Kolumne Krieg und Frieden 

                              von Alexey Schischkin 

                              Für russische Staatsbürger ist es schwierig, in die EU auszureisen. Man muss Gründe dafür haben. Zum Beispiel den, verfolgter Journalist zu sein.  

                              Brücke über die Narva zwischen Lettland und Russland
                              • 5. 4. 2022, 16:29 Uhr

                                Волна эмиграции из России

                                Уезжать или оставаться?

                                Kolumne Война и мир – дневник 

                                von Xenia Babich 

                                В частности, молодые россияне покидают родину из-за войны на Украине. Но их конфликты остаются.  

                                Polizisten und Militär in Winterkleidung vor einer roten Kirche - Roter Platz in Moskau
                                • 7. 1. 2022, 16:39 Uhr

                                  Nachruf auf Peter Bogdanovich

                                  Vorsicht vorm Eruptivgestein

                                  Durchdachte Leichtigkeit: Peter Bogdanovich war ein großer Regisseur des New Hollywood. Nun starb er im Alter von 82 Jahren in Los Angeles.  Jenni Zylka

                                  Blaues Halstuch, Anzug,, Brille, winkt
                                  • 27. 12. 2021, 18:44 Uhr

                                    Stefan Heyms Buch erstmals auf Deutsch

                                    Im Zweifel für den Zweifel

                                    Stefan Heyms Werk ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun ist mit „Flammender Frieden“ sein früher Kriegsroman auf Deutsch erschienen.  Carsten Otte

                                    Der Schriftsteller Stefan Heym in Schwarz-Weiß
                                    • 19. 11. 2021, 12:05 Uhr

                                      Justus Rosenberg gestorben

                                      Fluchtroute Pyrenäen

                                      Justus Rosenberg floh vor den Nazis nach Frankreich und half, hunderte Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.  

                                      Justus Rosenberg hat kurze graue Haare, eine schwarzgerahmte Brille und lächelt
                                      • 1. 10. 2021, 17:16 Uhr

                                        Neuer Roman von Sasha Marianna Salzmann

                                        Mütter, Töchter, Weltgeschichte

                                        Au­to­r:in Sasha Marianna Salzmann erzählt vom Leben in der Sowjetunion – und von den Abgründen, die die emigrierten Nachgeborenen davon trennt.  Dirk Knipphals

                                        Straße mit Kopfsteinpflaster in der Ukraine im Gegenlicht
                                        • 22. 9. 2021, 18:51 Uhr

                                          Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“

                                          „In der Zelle ist alles echt“

                                          In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers.  

                                          Dr. B. (Oliver Masucci, r.) und Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) stehen sich in einem dunklen Hotelzimmer an einem Tisch gegenüber.
                                          • 12. 7. 2021, 13:15 Uhr

                                            Theatertipps für Berlin

                                            Kein Wissen und keine Sprache

                                            Kolumne Bühnenrevue 

                                            von Esther Slevogt 

                                            Vom Schweigen über die Flucht erzählt „Fliegende Eier von Sarajevo“, um Sein und Schein geht es auf der Heckenbühne beim Potsdamer Theatersommer.  

                                            Zwei junge Frauen vor einem Auto: Vorabfoto zur Inszenierung „Die fliegenden Eier von Sarajewo“
                                          • weitere >

                                          Emigration

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln