Nachruf auf Tabaré Vazquez: Links, erfolgreich, demokratisch
Tabaré Vazquez war der erste linke Präsident Uruguays. Er hat sich mit Philip Morris angelegt und gewonnen. Jetzt ist er an Lungenkrebs gestorben.
Dass der gelernte Krebsarzt an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung starb, entbehrt nicht einer traurigen Ironie. Während seiner ersten Amtszeit hatte er den Kampf gegen das Rauchen aufgenommen. 2006 verbot er seinen Landleuten das Rauchen in öffentlichen und geschlossenen Räumen. Drei Jahre später mussten 80 Prozent der Oberfläche der Zigarettenschachteln mit Warnhinweisen und -fotos bedruckt werden, verharmlosende Begriffen wie ‚light‘ oder ‚menthol‘ wurde verboten.
Die Reaktion blieb nicht aus. Der US-Zigarettenkonzerns Philip Morris sah seine Rechte verletzt, pochte auf ein Investitionsschutzabkommen und reichte bei der Schiedsstelle der Weltbank eine Millionenklage ein. 2016 wurde die Klage samt und sonders abgewiesen. Vázquez schwankte zwischen Erleichterung und Jubel. Er wusste um die Bedeutung diese Präzedenzurteils und, dass weltweit die Zigarettenhersteller und die Gesundheitsverantwortlichen den Fall genau verfolgt hatten.
„Ich hatte nie eine politische Karriere angestrebt, mein Ding war es, die Medizin als ein soziales Problem anzugehen“, sagte er in einem seiner letzten Interviews. Am 17. Januar 1940 als viertes von fünf Kindern geboren, wuchs der kleine Tabaré im Arbeiterviertel La Teja von Montevideo auf. Der Vater, Arbeiter beim staatlichen Ölkonzern ANCAP, war nach einem Konflikt zwischen Konzern und Gewerkschaft entlassen und vorübergehend ins Gefängnis gesteckt worden. Es war ein prägendes Erlebnis für den damals 11-jährigen Jungen.
Über den Fußball zur Politik
Der Tod seiner Frau María Auxiliadora Delgado im Juli 2019 war ein schwerer Schlag für Vázquez. 1964 hatten die beiden geheiratet, später kamen die Söhne Álvaro und Javier zur Welt. Sie war es, die die Familie zu Beginn finanziell trug und Vázquez sein Medizinstudium beenden ließ. Als Onkologe hatte schließlich einen Lehrstuhl am Fachbereich Medizin der nationalen Universität inne.
Zur Politik kam Tabaré Vázquez über den Fußball. Ende der 1970er Jahre engagierte er sich beim ‚Club Atlético Progreso‘, einem der kleineren Vereine in Montevideo. 1979 wurde er Präsident des Vereins, der während seiner Amtszeit die erste und einzige Meisterschaft holte. Ein Ereignis, dass am Río de la Plata einen enorm hohen Bekanntheitsgrad garantiert. Mitte der 1980er Jahre trat er der Partido Socialista bei, gehörte rasch deren Führungskreis an und stieg zum Parteivorsitzenden auf.
1990 wurde er zum ersten linken Bürgermeister der 1,3-Millionen-Stadt Montevideo gewählt, dem idealen Sprungbrett ins höchste Staatsamt, lebt hier doch knapp die Hälfte der Bevölkerung. An die Staatsspitze schaffte er es indes erst im dritten Anlauf. Dass er als späterer Staatspräsident aus der Sozialistischen Partei austrat, lag an seiner konservativen Haltung in der Abtreibungsfrage. 2008 legte er gegen eine vom Kongress beschlossene Liberalisierung der strikten Abtreibungsregelung sein Veto ein.
Sein Traum sei es, „dass keines der Rechte, die das uruguayische Volk erobert hat, verloren geht und dass die Fortschritte bei der Verbesserung von Gesundheit, Bildung, angemessenem Wohnraum fortgesetzt werden“ und dass die „Arbeiter mit ihre berechtigten Forderungen gehört werden können“, sagte Vázquez bevor er im März das Amt an den konservativen Nachfolger Luis Lacalle Pou übergab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“