piwik no script img

Nachruf auf Harry KupferEin Tor zur Welt geöffnet

Der Opernregisseur Harry Kupfer ist tot. Er war ein Weltstar aus der DDR, ein charismatischer Workaholic und Wagner-Wiederholungstäter.

Harry Kupfer in einer Probenpause bei seiner letzten Händelinszenierung für die Komische Oper Berlin Foto: Soeren Stache

Harry Kupfer ist tot. Er wurde 84 Jahre. Wenn er ging, dann merkte man ihm in den letzten Jahren des Alters Mühe an. Wenn er redete nicht. Seine Stimme, mit der er über seine Herzensangelegenheiten, also die Oper, redete, schien irgendwie nicht mitgealtert zu sein.

Ich traf ihn im letzten Frühjahr in Berlin. Natürlich musste er zu den Zeitzeugen gehören, die im Almanach der Freunde der Bayreuther Festspiele mit ihren Erinnerungen an Wolfgang Wagner zu Worte kommen sollten. Das Treffen fand in der Komischen Oper statt. Wo auch sonst. Dort bereitete er gerade seine (nun wirklich) letzte Händel-Inszenierung vor. Weiter mache er so lange, wie er eine mehrstündige Chorprobe stehend durchhalte, meinte er auf seine manchmal flapsige Berliner Art.

Dass er zufrieden war mit dem, was der Intendant Barrie Kosky mit und an seinem ehemaligen jahrzehntelangen Stammhaus macht, nahm man ihm ohne Weiteres ab. Kupfer war nicht der Mann, der mit seiner Meinung hinterm Berg hielt – er war das, was man authentisch nennt. Die heute übliche Praxis im Opernbetrieb etwa, dass der Dirigent nicht von Anfang an in die Probenarbeit einbezogen ist, war für ihn schlichtweg eine „Schlamperei“, die beispielsweise bei Wolfgang Wagner „vollkommen unmöglich“ gewesen wäre.

Harry Kupfer war einer der wenigen deutschen Regisseure, die schon vor der Wiedervereinigung im Osten und Westen Deutschlands Maßstäbe im Musiktheater setzten. Nach dem Studium begann er Ende der fünfziger Jahre an kleineren Bühnen der DDR. Sein Berlin-Debüt, 1971 „Frau ohne Schatten“ (Richard Strauss) brachte es gleich zu Kultstatus. Kupfer war aber zunächst Operndirektor in Dresden (1972–1981), um dann von 1981 bis 2002 als Chefregisseur die Komische Oper Berlin entscheidend zu prägen. Für viele Opernfans in der DDR war es vor allem er, der neben Ruth Berghaus und Joachim Herz mit seiner Art von Theater das Tor zur Welt im übertragenen Sinne auch bei geschlossener Mauer offen hielt.

Kupfer stand für ein realistisches Musikthea­ter

Harry Kupfer hat viele Stücke mehrfach inszeniert. Meist war seine erste Version ein echter Wurf. Wer das „Löse von der Welt mich los“ im Dresdner „Tristan“ (1975) miterlebt hat, oder wem seine Berliner „Salome“ (1979) den Atem verschlagen hat, der wird das nie wieder vergessen und alles, was danach kam, daran messen. Zum Glück gab es auch ein paar Gastspiele seiner „Elektra“, die er 1978 in Cardiff inszeniert hatte, in der DDR. Das ließ sich mit seinem Bayreuther „Holländer“-Coup von 1978 zwar nicht wiederholen, aber seiner Weltkarriere verpasste der einen gehörigen Schub.

Klar, dass dann in Bayreuth auch ein Kupfer-Ring (mit Barenboim 1988–1992) folgte. Zumal die Beziehung von Wolfgang Wagner und Harry Kupfer schnell einer gegenseitigen Bewunderung wich. Kupfer selbst war immer klug genug, auch an „seiner“ Komischen Oper die „Intendantenwürde“ zu meiden. Oberspielleiter, Chefregisseur – das genügte dem charismatischen Workaholic vollauf, um ein Haus zu prägen. Gemeinsam mit Daniel Barenboim gelang ihm das in Berlin – vor allem als notorischer Wagnerwiederholungstäter – dann noch einmal in der Staatsoper unter den Linden.

Kupfer stand für ein realistisches Musikthea­ter, das er eigenständig profilierte. Eigentlich hat er in seiner langen Karriere alles inszeniert, was die Opernliteratur so bietet. Inklusive den DDR-Erstaufführungen von Neutönern, wie Schönbergs „Moses und Aron“ (1975), Aribert Reimanns „Lear“ (1983) oder „Judith“ von Siegfried Matthus (1985).

Neben seiner Dauerpräsenz in Berlin gelang es dem Meister der Personenregie auch, sich selbst neue Aufgaben zu stellen. Exemplarisch mit dem „Elisabeth“-Musical in Wien 1992. Harry Kupfer war ein ganz großer seines Fachs. Für seine Landsleute im Osten Deutschlands kommt hinzu, dass man bei einer Kupfer-Inszenierung auch vor 1990 gleichsam in der ersten Reihe des Musiktheaters saß. Gegenüber dieser Dankbarkeit verblassen alle Einwände, die man in den letzten Jahren gelegentlich gegen seine Inszenierungen vorbringen konnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!