Nachruf auf Gitarrist Eddie Van Halen: Triumphzug durch alle Tonleitern
Gitarrenlegende Eddie Van Halens orgiastisches Solieren war Alleinstellungsmerkmal der US-Band Van Halen. Nun ist er gestorben.
Optisch bleibt die US-Band Van Halen in Form der hautengen Spandex-Hosen von Sänger David Lee Roth leuchtend in Erinnerung. Akustisch prägend sind die Laubsägearbeiten von Gitarrist und Keyboarder Eddie Van Halen, der das Quartett zusammen mit seinem drummenden Bruder Alex in Pasadena im Großraum Los Angeles gründete.
Van Halen läutete im Hard-und-Heavy-Sektor mit ihrem Debütalbum (1977) eine Phase ein, in der es weniger um den Einfluss von Blues und Böser-Mann-Getue ging, wie weiland noch bei den Druiden Led Zeppelin, sondern mehr um eine Fortführung des phallusgesteuerten Boogie à la Aerosmith, den Van Halen in kalifornischer Rokoko-Manier weiter Richtung Metal transformierte. Eddie Van Halen hatte auch schnörkellose Rockriffs parat, aber sein orgiastisches Solieren war Alleinstellungsmerkmal der Band; ein jaulender und heulender Triumphzug durch alle Tonleitern, zu dem der passionierte Sportkletterer David Lee Roth oben auf den Boxentürmen bei Konzerten noch outrierter umherturnen konnte, während unten auf der Bühne Eddie Van Halen als Kavallerie eine Pirouette nach der anderen losritt.
Aufgewachsen waren die Van Halens als Söhne eines Jazzmusikers in Nijmegen. „Die Namensgeber sind, die Vermutung liegt nahe, niederländischer Herkunft“, kombinierte der Autor auf dem Waschzettel des Debüts. Als Jugendliche wanderten die Van Halens mit der Familie in die USA aus. Ursprünglich sollte ihre Band Mammoth heißen, Kiss-Sänger Gene Simmons finanzierte das erste Demo.
1974 begannen Van Halen die Ochsentour als Barband, die gängige Hits zur Getränkeverkaufsankurbelung am Tresen coverte, bis sie 1976 als Opening-Act von Superstars wie Santana auf die große Umlaufbahn durch US-Stadien geschickt wurden. Am Gipfel ihres Erfolgs spielten Van Halen 1983 bei einem Festival vor 300.000 Zuschauern.
Komplexe Phrasierungstricks
An Selbstbewusstsein mangelte es darob nie. „Crash! Boom! Bang! Van Halen heißt, high am Leben werden und einen draufmachen. Wir treiben die bösen Geister mit voller Lautstärke aus“, verlautbarte David Lee Roth. Und Eddie Van Halen: „Ich mache alles genau so, wie ich es will. Wer ist der Gitarrengott, der bestimmen kann, du musst die Gitarre so rum oder so rum halten?“
Eddie Van Halens Spezialität war das Spielen mit beiden Händen am Gitarrenhals. Zudem vollführte er bei extremen Tempi effekthascherische Vollbremsungen, ließ durch komplexe Phrasierungstricks Melodien zerschellen, nur um im nächsten Moment durch niedertourige Heul- und Splittereffekte anderswo im Lied anzuknüpfen. „Eruption“, das von einem Drumbreak seines Bruders eingeleitete Gitarrensolo auf dem Debütalbum wurde zur ersten von unzähligen Hymnen der Band.
In den Achtzigern nahmen Van Halen dann die theatralische „Hair Metal“-Phase von Hardrock mit Chartshits vorweg. Songs wie „Jump“ (1984) und „Why can’t this be Love“ (1986) schafften es, Hardrock mit Bubblegum-Pop zu verschalten, so dass die Musik auch als Warteschleifenmusik in Zahnarztpraxen funktionierte. Nach dem Ausstieg von Roth wurde Sänger und Gitarrist Sammy Hagar als Verstärkung verpflichtet. Dessen Rhythmusgitarre brachte Eddie Van Halen seltsamerweise nicht zu mehr solistischer Raffinesse. Van Halen verkauften auch so zig Millionen Alben, allein durch „Greatest-Hits“ und gelegentliche Reunionkonzerte hatten sie ein Auskommen.
Am Dienstag, dem 6. Oktober, ist Eddie Van Halen 65-jährig einer Krebserkrankung erlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?