Nachruf auf Gabriel Bach: Vom Flüchtling zum Ankläger
Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem.
Ein Herr mit grauem Haar, korrekt mit Krawatte und Jackett bekleidet, stets freundlich und allen Fragen zugetan: So trat Gabriel Bach in den vergangenen Jahren immer wieder in Deutschland auf. Dabei hätte der gebürtige Halberstädter Jude allen Grund dazu gehabt, diesem Land und seinen Bewohnern zu misstrauen: Als Kind in Berlin aufgewachsen, floh Bach 1938 als Elfjähriger mit seiner Familie in die Niederlande.
Nur wenige Wochen vor dem Überfall Nazi-Deutschlands auf das Nachbarland gelang ihm im März 1940 die Weiterreise in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina. Man ließ sich in Jerusalem nieder, so wie Tausende andere Verfolgte, für die Erez Israel (das Land Israel) die Rettung bedeutete.
Aber nicht wegen seiner Flucht geriet Bach zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten Israels, sondern wegen Adolf Eichmann. Nach seinem Jurastudium in London trat Bach der Staatsanwaltschaft bei und wurde 1961 zu einem der Ankläger gegen den Organisator des Judenmords, der ein Jahr zuvor von einem Mossad-Kommando aus seinem Versteck in Argentinien nach Israel entführt worden war. Er leitete die Voruntersuchung und fungierte als stellvertretender Generalstaatsanwalt.
Bis ins hohe Alter hat Gabriel Bach immer wieder von diesem Verfahren berichtet, auch von seinen Gesprächen mit Eichmann, der den Eindruck vermitteln wollte, er habe nur Befehle ausgeführt. Der Behauptung, da habe ein willenloser NS-Bürokrat vor Gericht gesessen, trat Gabriel entschlossen entgegen, nannte Beispiele.
Der Eichmann-Prozess ließ ihn nie los
Selbst die Bitte eines deutschen Generals, einen jüdischen Techniker wegen seines Fachwissens vom Mord zu verschonen, habe Eichmann abgelehnt. „Eichmann war besessen von der Judenfrage“, davon war Bach überzeugt. Niemand sollte der Mordmaschine entkommen. Schon gar nicht sei Eichmann ein „Hanswurst“ gewesen, wie Hannah Arendt den Angeklagten damals bezeichnete.
Der Zeit sagte Bach einmal: „Wenn irgendjemand überhaupt die Todesstrafe verdient hat, dann er.“ In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 wurde Eichmann erhängt. Bach ist, obwohl eingeladen, nicht dabei gewesen. Doch das Verfahren hat ihn sein ganzes Leben nicht mehr losgelassen.
Der Prozess hat Geschichte geschrieben und Gesellschaften verändert, in Israel wie in der Bundesrepublik. Der Holocaust, ein zuvor in beiden Ländern gemiedenes Thema, geriet in den Fokus des Interesses. Wenige Jahre später standen in Frankfurt am Main Täter aus dem Vernichtungslager Auschwitz vor Gericht.
Versuch einer Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel
30 Jahre lang hatte Gabriel Bach Deutschland nach seiner Flucht gemieden, ist nicht einmal im Transit dort umgestiegen. Erst der Kontakt zu dem späteren SPD-Bundespräsidenten Gustav Heinemann führte ihn zurück in seine ursprüngliche Heimat. Bach hielt fortan Vorträge und trat immer wieder vor Schulklassen auf.
Sein Thema war nicht nur der Eichmann-Prozess, sondern auch der Versuch einer Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel. Bach lobte den konsequenten Umgang der deutschen Strafjustiz mit den letzten lebenden NS-Verbrechern in den letzten Jahren, nachdem diese Justiz lange genug weggeschaut hatte.
Am vergangenen Freitag ist Gabriel Bach im Alter von 94 Jahren in Jerusalem verstorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen