Nachruf auf Gabriel Bach: Vom Flüchtling zum Ankläger
Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem.

Ein Herr mit grauem Haar, korrekt mit Krawatte und Jackett bekleidet, stets freundlich und allen Fragen zugetan: So trat Gabriel Bach in den vergangenen Jahren immer wieder in Deutschland auf. Dabei hätte der gebürtige Halberstädter Jude allen Grund dazu gehabt, diesem Land und seinen Bewohnern zu misstrauen: Als Kind in Berlin aufgewachsen, floh Bach 1938 als Elfjähriger mit seiner Familie in die Niederlande.
Nur wenige Wochen vor dem Überfall Nazi-Deutschlands auf das Nachbarland gelang ihm im März 1940 die Weiterreise in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina. Man ließ sich in Jerusalem nieder, so wie Tausende andere Verfolgte, für die Erez Israel (das Land Israel) die Rettung bedeutete.
Aber nicht wegen seiner Flucht geriet Bach zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten Israels, sondern wegen Adolf Eichmann. Nach seinem Jurastudium in London trat Bach der Staatsanwaltschaft bei und wurde 1961 zu einem der Ankläger gegen den Organisator des Judenmords, der ein Jahr zuvor von einem Mossad-Kommando aus seinem Versteck in Argentinien nach Israel entführt worden war. Er leitete die Voruntersuchung und fungierte als stellvertretender Generalstaatsanwalt.
Bis ins hohe Alter hat Gabriel Bach immer wieder von diesem Verfahren berichtet, auch von seinen Gesprächen mit Eichmann, der den Eindruck vermitteln wollte, er habe nur Befehle ausgeführt. Der Behauptung, da habe ein willenloser NS-Bürokrat vor Gericht gesessen, trat Gabriel entschlossen entgegen, nannte Beispiele.
Der Eichmann-Prozess ließ ihn nie los
Selbst die Bitte eines deutschen Generals, einen jüdischen Techniker wegen seines Fachwissens vom Mord zu verschonen, habe Eichmann abgelehnt. „Eichmann war besessen von der Judenfrage“, davon war Bach überzeugt. Niemand sollte der Mordmaschine entkommen. Schon gar nicht sei Eichmann ein „Hanswurst“ gewesen, wie Hannah Arendt den Angeklagten damals bezeichnete.
Der Zeit sagte Bach einmal: „Wenn irgendjemand überhaupt die Todesstrafe verdient hat, dann er.“ In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 wurde Eichmann erhängt. Bach ist, obwohl eingeladen, nicht dabei gewesen. Doch das Verfahren hat ihn sein ganzes Leben nicht mehr losgelassen.
Der Prozess hat Geschichte geschrieben und Gesellschaften verändert, in Israel wie in der Bundesrepublik. Der Holocaust, ein zuvor in beiden Ländern gemiedenes Thema, geriet in den Fokus des Interesses. Wenige Jahre später standen in Frankfurt am Main Täter aus dem Vernichtungslager Auschwitz vor Gericht.
Versuch einer Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel
30 Jahre lang hatte Gabriel Bach Deutschland nach seiner Flucht gemieden, ist nicht einmal im Transit dort umgestiegen. Erst der Kontakt zu dem späteren SPD-Bundespräsidenten Gustav Heinemann führte ihn zurück in seine ursprüngliche Heimat. Bach hielt fortan Vorträge und trat immer wieder vor Schulklassen auf.
Sein Thema war nicht nur der Eichmann-Prozess, sondern auch der Versuch einer Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel. Bach lobte den konsequenten Umgang der deutschen Strafjustiz mit den letzten lebenden NS-Verbrechern in den letzten Jahren, nachdem diese Justiz lange genug weggeschaut hatte.
Am vergangenen Freitag ist Gabriel Bach im Alter von 94 Jahren in Jerusalem verstorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart