piwik no script img

Nachruf auf Fotograf Henning ScholzAbschied vom Knipser

Der frühere taz-Fotograf Henning Scholz ist gestorben. Er hielt fast ein Vierteljahrhundert Hamburger Zeitgeschichte fest.

Hennings Blick auf die Stadt: Bausenator „Beton“-Eugen Wagner (SPD) guckt in die Röhre (1990)… Foto: Henning Scholz

Hamburg taz | Der frühere taz-Kollege Henning Scholz ist gestorben. Der Fotograf begleitete die taz hamburg von 1982 bis 2006. Er nannte sich selbst meist den „Knipser“, wie der Kunstkritiker Hajo Schiff im Vorwort zu einer Ausstellung schrieb, die im Jahr 2001 sein Schaffen würdigte.

„Ich hing an jedem Foto. Manche sind fast schon ikonisch“, sagt seine Ex-Frau Mia Matzen, die damals anlässlich des 50. Geburtstags ihres Mannes die Ausstellung unter dem Titel „Pressefotografie aus 20 Jahren taz-hamburg“ konzipiert hatte.

Henning Scholz in der Redaktion der taz hamburg Foto: Hinrich Schultze

Eindrücklich sei zum Beispiel ein Bild von 1990, bei dem die Kamera auf den damaligen SPD-Bausenator Eugen Wagner durch eine riesige Röhre blickt. Oder ein Foto im starken Schwarz-Weiß-Kontrast, auf dem 1997 SPD-Bürgermeister Ortwin Runde zur Amtseinführung die Hand zum Schwur erhebt. Oder ein Bild von orthodoxen Juden, die 1992 auf dem Boden knieend gegen die Bebauung eines alten Friedhofs protestieren.

Die Bezeichnung Knipser sei bei Henning eher Understatement und eine „ironische Selbstrücknahme“ gegenüber einer stets hektischen und oft wichtigtuerischen Reporter-Szene, schrieb Hajo Schiff. Er hebe sich davon wohltuend ab und lasse sich besonders für seine Porträts viel Zeit. Er nutze seine Blickschulung, um aus alltäglichen Zeitungsterminen ein anschaubares Bild zu ziehen.

Nah dran: Angehörige trauern um die Opfer des rassistischen Brandanschlags von Mölln Foto: Henning Scholz

Die Arbeit in der Fotoredaktion umfasste viel Handwerk. Die Bilder mussten damals entwickelt, auf Papier abgezogen und dann noch für die Druckvorlage gerastert werden. „Henning Scholz war eine Konstante in der taz“, sagt der frühere Chef vom Dienst, Michael Berger. „Er war immer da, immer ruhig, sehr fleißig und ein angenehmer Kollege.“ Wurde eilig eine Pressekonferenz anberaumt, nahm Henning die Schreiberlinge im Auto mit zum Rathaus und fand immer einen Parkplatz. In der Redaktion sah man ihn eigentlich stets mit einer Foto-Entwicklerdose in der Hand.

Bei Terminen hätten die Kollegen der großen Konkurrenz-Blätter locker drei Filme mit hundert Bildern verschossen, erinnert sich Dirk Wildt, der in den 1980ern Hennings Kollege war. „Wir konnten uns das nicht leisten. Ein Film mit 36 Bildern kostete sieben Mark.“ Deswegen habe man nur zehn Fotos gemacht, diese in der Dunkelkammer abgeschnitten und den restlichen Film weiter benutzt. Das habe aber zur Qualität beigetragen, sagt Wildt. „Wir mussten uns genau überlegen, wann wir abdrücken.“

Hennings Blick auf die Stadt: Begegnung im U-Bahnhof (undatiert)… Foto: Henning Scholz

Henning war das zweite von vier Kindern eines Norwegers und einer Deutschen und wuchs in der Fischbeker Heide nahe Hamburg auf. Nach der Schule lernte er Werbegrafik und studierte anschließend an der Fachhochschule für Gestaltung Kommunikationsdesign. Noch vor seinem Abschluss als Diplom-Designer begann er bei der damals frisch gegründeten taz Hamburg.

„Er war ein guter Beobachter, ein guter Fotograf und sehr zurückhaltend“, sagt seine Schwester Karin Scholz. „Er machte nicht nur politische Fotografie, das sieht man auf seiner Website.“ Und er sei sehr ordentlich gewesen. An die 20 Aktenordner mit chronologisch archivierten Negativen Hamburger Zeitgeschichte hat er hinterlassen.

Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) legt seinen Amtseid ab (1997)… Foto: Henning Scholz

Das Arbeitsverhältnis zwischen Henning und der taz ging 2006 zu Ende, als der Verlag die Hamburger Fotoredaktion auflöste. „Nach dem Austritt aus der taz fiel er in ein tiefes Loch. Das nahm Henning sehr mit“, sagt seine damalige Lebensgefährtin Barbara Cordt. Zwar gab es eine Transfergesellschaft, in der sich die ehemaligen taz-Kollegen für neue Arbeitsbereiche spezialisieren konnten. „Aber damit konnte er nicht viel anfangen“, sagt Cordt.

Henning arbeitete als freier Fotograf. 2010 erkrankte er an Krebs. „Danach war sein Fokus, sich um seine Gesundheit zu kümmern“, berichtet Cordt. Er lebte zuletzt recht zurückgezogen von einer kleinen Rente und Hartz IV. Einmal im Jahr veranstaltete er eine Ausstellung im Altonaer „Via Cafélier“ mit einer Künstlergruppe, zu der auch sein Bruder gehörte. In diesem Mai kam er nach einem Sturz ins Krankenhaus, wo man entdeckte, dass der Krebs zurück war.

…kollektives Molli-Werfen in Solidarität mit dem beim „Hamburger Kessel“ verhafteten Frank Stülcken (1986) Foto: Henning Scholz

Henning habe immer mal wieder Anfragen von Geschichtswerkstätten gehabt, die sich für seine Bilder interessieren, auch jüngst noch habe ein Interessent bei seiner Schwester nachgefragt. Karin Scholz sucht nun nach einer Möglichkeit, das Werk zu erhalten, wofür die zahlreichen Negative aber digitalisiert werden müssen. Ein Archiv in Ungarn würde das übernehmen, sagt sie. „Aber nur bis 1990. Henning hat bis 2000 Schwarz-Weiß-Fotos gemacht.“ Auch wäre es doch schön, wenn die Bilder in Hamburg blieben.

Henning starb am 2. Oktober im Krankenhaus und wurde 72 Jahre alt. Am 22. November findet eine Trauerfeier im kleinen Kreis statt, bevor am Folgetag seine Urne beigesetzt wird, im Friedwald Buxtehude.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!