Nachruf auf Atomkraftgegner Lambke: Der Mann auf dem Trecker
Er war Gründer der „bäuerlichen Notgemeinschaft“ im Wendland und beim Atomprotest stets mit dem Trecker dabei. Nun ist Adi Lambke gestorben.
Der Landwirt Adi Lambke aus dem kleinen Dorf Jameln im Landkreis Lüchow war jahrzehntelang Leitfigur des bäuerlichen Widerstands gegen die Gorlebener Atomanlagen. Schon 1979, als im Wendland noch ein 12 Quadratkilometer großes nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte und die Bauern zum großen Gorleben-Treck nach Hannover aufbrachen, fuhr Adi aus der „Bäuerlichen Notgemeinschaft“ mit seinem Trecker ganz vorn mit. Ein Dutzend Trecker standen auch am Friedhof des Dorfs Breselenz, als dort letzten Dienstag die sterblichen Überreste von Adi beigesetzt wurden.
Der Mitbegründer der „Bäuerlichen Notgemeinschaft“ hat in dreieinhalb Jahrzehnten bei kaum einer Protestaktion gegen die Gorlebener Atomanlagen gefehlt. Als etwa 1996 beim zweiten Transport von hochradioaktivem Müll in das Wendland die Polizei eine Blockade von 150 Castor-Gegnern mit Hochdruckwasserwerfern und Knüppelschlägen räumte, fuhr Adi Lambke mit seinem Trecker auf einen der Wasserwerfer zu, um ihn seinerseits zu blockieren.
Mehrere Polizisten sprangen daraufhin auf den Traktor, schlugen dessen Scheiben kaputt, traktierten Lambke mit Tritten, Stock- und Fausthieben. „Blutüberströmt, von Glassplittern übersät, mit zerrissenem Hemd wurde Adi vom Trecker gezogen“, erinnerte sich der damalige Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Mathias Edler, an die Szene. Lambke habe mit mit einer Eisenstange herumgefuchtelt, begründet die Polizei später ihren Einsatz.
Auch in den folgenden Jahren demonstrierte Adi Lambke, inzwischen schon gehbehindert, auf seinem Schlepper weiter gegen Castortransporte. Als die Bauern aus dem Wendland 2009 nach Berlin trecken, um gegen die Verlängerung der AKW-Laufzeiten zu protestieren, konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht mit dem Trecker hinfahren. Doch als die Bauern am Kanzleramt ankamen, war ihr alter Gefährte schon da: Mit seinen Enkeln hatte sich Lambke an einer Pyramide festgekettet.
Adi, der nicht mit seinem richtigen Vornamen Adolf angesprochen werden wollte, starb vergangene Woche im Alter von 82 Jahren. Zur Beerdigung kamen Hunderte Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf