Nachruf auf Anke Fuchs: Kanalarbeiterin und Feministin
Die SPD-Politikerin Anke Fuchs kämpfte für nachhaltige Sozialpolitik. Und sie ermutigte Frauen, in die Politik zu gehen. Nun ist sie mit 82 Jahren gestorben.
![Eine Frau, Anke Fuchs Eine Frau, Anke Fuchs](https://taz.de/picture/3737946/14/23993350.jpeg)
Die SPD-Politikerin Anke Fuchs war über Jahrzehnte Politikerin in verschiedenen Ämtern, 1982 ein paar Monate sogar Bundesministerin für Familie und Gesundheit. Sie war unter anderem Staatssekretärin im Arbeitsministerium, SPD-Bundesgeschäftsführerin – das heißt heute Generalsekretärin – und Vizepräsidentin des Bundestags. Als Präsidentin des Mieterbundes hat sie für einen sozialen Wohnungsbau zu einer Zeit gestritten, als man in ihrer eigenen Partei an die freien Kräfte des Wohnungsmarktes glaubte.
Fuchs gehört zu den PolitikerInnen, die über viele Jahre ein bekanntes „Tagesschau“-Gesicht sind, aber es nie nach ganz vorne schaffen. Und wenn sie aus der Politik ausscheiden, geraten sie schnell in Vergessenheit. Bei Anke Fuchs ist das ungerecht.
Die Mutter von zwei Kindern hat Frauen ermutigt, dass sie in die Politik gehen, dass sie sich nicht abschrecken lassen von gläsernen Decken. Sie hätte sich selbst nie als Feministin bezeichnet – sie war eine, indem sie es einfach machte. Sie griff zu, wenn sich die Gelegenheit bot, und förderte andere Frauen.
Politische Größen im Elternhaus
Sie war die Tochter des Hamburger Bürgermeisters Paul Nevermann. 1937 geboren, erlebte sie als Kind, wie politische Größen – sie selbst hätte wohl „wichtige Loide“ gesagt – wie Herbert Wehner, Kurt Schumacher und sogar Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl aus Ostberlin im Elternhaus vorbeikamen.
Sie verehrte ihren Vater und folgte als Erwachsene seinen Spuren. Sie ging hauptberuflich in die Gewerkschaft IG Metall; sicherlich auch, weil ihr Vater gelernter Schlosser und Gewerkschafter war. Sie studierte Jura, so wie ihr Vater auch. Und natürlich trat sie in die SPD ein.
Dort gehörte sie dem „Seeheimer Kreis“ an, der damals noch kein Karriereclub für sogenannte Pragmatiker war, sondern die eher traditionellen, gewerkschaftlichen Facharbeiterflügel – „Kanalarbeiter“ genannt – repräsentierte. Theoriedebatten waren ihre Sache nicht; mit der Ökologiebewegung der 70er Jahre fremdelte sie lange. Es ging ihr darum, das Leben der sogenannten einfachen Leute Schritt für Schritt durch Sozialpolitik zu verbessern.
Als loyaler Parteimensch ging sie 1990 nach Sachsen in einen aussichtslosen Wahlkampf gegen den CDU-Kandidaten Kurt Biedenkopf. Die SPD verlor krachend in ihrem ehemaligen Stammland, aber das lag in erster Linie nicht an Anke Fuchs.
Der Zeit erzählte sie viel später einmal: „Die Leute hatten kein Westfernsehen sehen können. Sie kannten mich lange nicht so gut, wie wir gedacht hatten.“ Ein typischer Anke-Fuchs-Satz: nüchtern, analytisch, ohne Selbstmitleid.
Am Sonntag ist Anke Fuchs nach einer langen Erkrankung in Wilhelmshaven gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören