piwik no script img

Nachruf Willi SitteBergarbeiter, Wollust und Geilheit

Am Samstag ist der Maler Willi Sitte im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Halle gestorben. Er war einer der umstrittensten Künstler der Gegenwart.

Willi Sitte vor dem Bild „Rückgabe des Apfels“ aus dem Jahr 1992 Bild: dpa

Was haben wir ihn gehasst, den „Chemiearbeiter am Schaltpult“. Dieses großflächige Bild eines Facharbeiters, wie der konzentriert und selbstbewusst mit der einen Hand einen Hebel bedient und mit der anderen gleich einen Knopf drückt – irgendwo in einem sozialistischen Superbetrieb, auf die Leinwand gebracht von Willi Sitte. Am Samstag ist der Maler im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Halle gestorben. Er war einer der bedeutendsten, aber auch umstrittensten deutschen Gegenwartskünstler.

Am „Chemiearbeiter“ lernten viele Schülerinnen und Schüler in der DDR, was sozialistischer Realismus in der Malerei hieß. Und das hieß auch, dass man Sitte fortan toll zu finden hatte.

Aber wir fanden Sitte nicht toll. Im Gegenteil, Sitte war für die meisten ein rotes Tuch. Inhaltlich, ideologisch, ästhetisch. Der Präsident des Verbandes Bildender Künstler war ein Staatskünstler par excellence, zeitweilig saß er im Zentralkomitee der SED. Dafür musste sich Sitte nach der Wende immer wieder rechtfertigen. In den Achtzigern war für junge Menschen nichts uncooler als sozialistisches Leben, verpackt in sozialistischer Kunst.

Dieses pralle Dasein Werktätiger und der Kampf um Höchstleistungen in der Produktion, die Bereitschaft, das eigene Leben der Partei unterzuordnen. Und dann noch Sittes erotische Malerei: fleischige Körper, breite Hintern, zupackende Hände, in Rosa und Hellblau. Sinnlichkeit stellten wir uns damals anders vor, weniger brutal, weniger tierisch, weniger gierig.

Als die ersten Sitte-Nackigen in den Galerien und an Wänden ganz normaler Wohnhäuser prangten, glaubten indes manche, das sei ein Zeichen für die Öffnung der DDR. Aber die Hoffnung wurde enttäuscht. Und Sitte malte weiter: Brigadiere und Bergarbeiter, Wollust und Geilheit. Er galt auch als Formalist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    sisi

    soviel unlust, apathie und unmotiviertes kurzgeschreibe habe ich noch nie in einem nachruf gelesen....

  • D
    dwdrole

    Das ist alles,aber kein Nachruf!