Nachmittags-Betreuung für Schulkinder: Ärger im Ganztag
Nach Information der Links-Fraktion kündigen sechs Schulen zum Sommer die Kooperation mit ihrem Jugendhilfe-Träger.
An sechs Ganztags-Grundschulen (GBS) soll zum kommenden Schuljahr ein Wechsel des Trägers bevorstehen, der die Schulkinder am Nachmittag betreut. Das hätten Recherchen ihrer Fraktion ergeben, sagte die Linken-Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus. „Neben den Standorten Humboldtstrasse in Barmbek und der Carl-Götze Schule in Groß Borstel sind mir jetzt weitere Standorte bekannt: Auch an der Schule Hinter der Lieth in Lokstedt, die Schule Lutterothstraße in Eimsbüttel, die Schule Brehmweg in Stellingen und die Schule Altengamme Deich in Bergedorf gibt es einen Trägerwechsel“.
Nach Informationen der taz sollen sogar bis zu 20 der gut 120 „Kooperationsverträge“, wie sie Schulen und Träger treffen, auf der Kippe stehen. Doch die Schulbehörde gab Anfang Februar auf eine Anfrage der Linken hin an, ihr lägen keine Kündigungen vor. „Das ist erstaunlich“, sagt Tobias Joneit, aus dem Vorstand des Landeselternausschuss (LEA). Jede Kündigung werde dort gemeldet. Die Schulbehörde müsse die Zahlen nun offenlegen und die Kündigungsgründe evaluieren.
„So eine Kündigung ist für alle Seiten belastend“, sagt Angelika Bock, ebenfalls Vorstandsmitglied vom Landeselternausschuss. „Die Kinder verlieren damit wichtige Bezugspersonen, zu denen sie Vertrauen und eine Beziehung aufgebaut haben.“ Auch gewohnte Strukturen und Abläufe veränderten sich. Bock: „Das ist gerade für Kinder schwierig, die viel Aufmerksamkeit benötigen“. Ziel müsse sein, solche Umbrüche zu vermeiden.
„Im Ganztag an Hamburgs Schulen rumort es deutlich“, schreibt die Volksinitiative „Guter Ganztag“. Die Probleme seien bekannt: „Reibungspunkte durch gemeinsam genutzte Räume, Personalnot aufgrund der unattraktiven Arbeitsstellen und nicht ausreichend finanzierte Kooperationszeiten finden sich in allen Kündigungsfällen“, sagt Sprecherin Christina Dwenger.
Die Volksinitiative, die bereits im vorherigen Jahr 15.000 Unterschriften sammelte, fordert bessere Bedingungen, zum Beispiel besser ausgestattete Räume, attraktivere Arbeitsbedingungen durch mehr Stunden für Erzieher und einem besseren Betreuungsschlüssel. Zudem brauche man rechtliche Rahmenbedingungen, die allen Beteiligten ein „Arbeiten auf Augenhöhe“ ermöglichen.
„Derzeit verhandeln wir mit den Regierungsfraktionen“, sagt Mitstreiterin Manja Scheibner. Die drohenden Kündigungen zeigten die dringliche Notwendigkeit, hier zu einem guten Ergebnis zu kommen. Klappt das nicht, werde die Volksinitiative im Mai das Volksbegehren anmelden. Die Sammelfrist für die Unterschriften begänne dann im September.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?