piwik no script img

Nachhaltigkeitssiegel für Gas und AtomEU-Taxonomie droht das Aus

Zwei Vorabstimmungen am Dienstag über das umstrittene Nachhaltigkeitssiegel könnten Signalwirkung für das Votum im EU-Parlament im Juli haben.

Geht es nach der EU-Kommission gelten AKWs wie dieses im belgischen Beveren als nachhaltig Foto: Dirk Waem/BELGA/dpa

Brüssel taz | Hochspannung im Europaparlament: Die Abgeordneten könnten das umstrittene Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft und Gas stoppen. Gleich zwei Parlamentsausschüsse stimmen am Dienstag über die sog. Taxonomie ab, die die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Darin werden Atom und Gas für „nachhaltige“, klimafreundliche Geldanlagen empfohlen.

Gegen diese Empfehlung laufen Atomkraftgegner, Klimaschützer und Grüne seit Monaten Sturm. Im Rat, der Vertretung der 27 EU-Länder, haben sie keine Chance: Dort ist eine Mehrheit für den Kommissionsvorschlag sicher. Frankreich hat ganze Arbeit geleistet und genügend Anhänger der Atomkraft um sich geschart.

Nur das Europaparlament könnte die Taxonomie noch verhindern. Dafür braucht es im Plenum eine absolute Mehrheit mit 353 Stimmen. Bisher zählen die Gegner aber nur rund 200 Stimmen, neben den Grünen sind auch deutsche Sozialdemokraten und Linke zu einem „Nein“ entschlossen. Weitere 200 Abgeordnete haben sich noch nicht festgelegt. Anders ist die Lage im Umwelt- und Industrieausschuss, die am Dienstag in Brüssel tagen. Dort halten sich Anhänger und Gegner der Taxonomie ungefähr die Waage. „Es wird eine enge Abstimmung“, hieß es vor den entscheidenden letzten Beratungen bei den Grünen. Sogar die EU-Kommission werde nervös.

Der Abstimmung kommt Signalwirkung zu – bei einem „Nein“ könnte auch die Stimmung im Plenum kippen, das Anfang Juli in Straßburg tagt. Zuletzt hatten sich die Fronten verhärtet. Angesichts des Krieges in der Ukraine und des Embargos auf Kohle und Öl aus Russland könne man nicht auch noch auf Atomkraft verzichten, so die Anhänger der Taxonomie.

Genau andersherum argumentieren die Gegner. „Europas Energieabhängigkeit von Russland fällt uns gerade massiv auf die Füße“, sagt Michael Bloss, klimapolitischer Sprecher der Grünen. Die EU müsse schnellstmöglich raus aus Gas und Atom und massiv in Erneuerbare investieren, um neue Abhängigkeiten zu vermeiden. Dies fordert auch der World Wildlife Fund for Nature. Die Abstimmung sei der „letzte Weg aus der Sackgasse“, sagt WWF-Finanzexperte Matthias Kopp.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Nachhaltigkeitssiegel" - mensch könnte es mit einem kleinen, kritischen Touch auch euphemistisch "Nachlässigkeitssiegel" nennen. Die Politik hinter dem Siegel ist allerdings weder nachhaltig noch nachlässig. Die Konsequenzen sind ja bekannt. Euphemistisch wäre "Nachlässigkeitssiegel", da Gas als fossiler Energieträger CO2-Emissionen bedeuten und das nicht zu knapp und Atomenergie Bedrohung durch u.a. GAU und Lagerungsproblematik heißt. Das Siegel steht also für Befeuerung der Klimakrise und für radioaktive Vergiftung. Kein gutes Zeichen für Menschen des globalen Südens sowie allgemein für die jüngeren Generationen.

  • "... könne man nicht auch noch auf Atomkraft verzichten..."

    Lügner.

    Die kriegt nur nicht ein Nachhaltigkeitssiegel für Investoren. Man kann halt nicht alles haben.