piwik no script img

Nachhaltigkeit in der OstseeFischer fordern höhere Fangquoten

Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht.

Was im Netz landet muss mit ans Land gebracht werden. Foto: dpa

Hamburg taz | Von der „Nachhaltigkeitswende“ schwärmt die deutsche Fischwirtschaft. Der Kabeljau, „seit über zehn Jahren der Symbolfisch für die Überfischung der Nordsee“, sei zurück. Der vom Internationalen Rat für Meeresforschung (Ices) festgelegte Schwellenwert für Nachhaltigkeit „ist fast erreicht“, jubelte am Donnerstag der Deutsche Fischerei-Verband (DFV) in Hamburg. Und hofft nun, dass die Europäische Union der Empfehlung des Ices folgt, die Fangquoten für das kommende Jahr um 15 Prozent zu erhöhen.

Für den DFV zeigt der Kabeljau: „Fangstopps, wie sie von Umweltverbänden gefordert wurden, sind unnötig.“ Die deutsche Fischwirtschaft erwarte nun, nach Jahren der Beschränkungen, „eine Nachhaltigkeitsdividende“ – zum Beispiel Ausnahmen vom Rückwurfverbot der EU für die meisten Fischarten, das seit Jahresbeginn auf der Ostsee gilt. Demnach dürfen Fischer unbeabsichtigten Beifang von zu kleinen Fischen oder anderen Arten, der sich mit im Netz verheddert hat, nicht über Bord werfen. Damit soll verhindert werden, dass verletzte und sterbende Tiere wieder ins Meer geworfen werden.

Jetzt müssen die Ostseefischer wirklich jeden Fisch an Land bringen und auf ihre Fangquote anrechnen lassen, auch wenn er wegen geringer Größe oder Verletzungen nur zu Tiefstpreisen vor allem an die Tierfutterindustrie verscherbelt werden kann. Das sei nicht praktikabel, sagt DFV-Generalsekretär Peter Breckling, „wir brauchen praxisnahe Ausnahmen“ etwa für überlebensfähige Jungfische.

Was simpel klingt, ist in der Realität komplex. Die Überlebensquote von Nordseeschollen, die zurück ins Meer geworfen wurden, liegt bei „0 bis 100 Prozent“, hat Sarah Kraak vom Rostocker Institut für Ostseefischerei in Tests ermittelt. „Es ist unmöglich, das genauer festzustellen.“ Eine Auskunft, die die Fischer nicht gern hören.

Umkämpft ist auch der Kabeljau in der Ostsee, der dort Dorsch heißt. Eine Reduzierung der Fangquoten für 2015 um bis zu 80 Prozent hatte der Ices empfohlen, für den Fischereiverband unannehmbar. Bislang sei „keine Dorschfischerei in der westlichen Ostsee nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert“ worden, rügt der Rat.

Die Dorschfischerei in der Ostsee sei überhaupt nicht nachhaltig, kommentiert Thilo Maack, Fischereiexperte von Greenpeace. Und wenn Breckling prophezeie, die Ostsee werden schon bald „das erste nachhaltig bewirtschaftete Meer der Europäischen Union“ sein, hält Maack das für „einen schlechten Witz“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ich habe großes Verständnis für die Fischer. Auch dort bleibt am Monatsende immer weniger hängen. Doch die Fangquoten aufzuweichen ist der falsche Weg. Dann muss eher auf der anderen Seite etwas für die Fischer getan werden. Steuererleichterungen zum Beispiel.

    • @Steffen Weidmann:

      Zumal es ja auch so sein dürfte dass wenn man die Fangquoten ausweitet die Preise in den Keller gehen und dann meist zuerst die "kleinen" aus dem Rennen geworfen werden.

  • Interessanter Beitrag, der sehr schön darstellt, wie sich die verschiedenen Seiten politisch beharken und die (teilsweise dünne) Faktenlage für ihre Argumentation bzw. Polemik nutzen. Etwas mehr objektive Fakten für den Lesern hätten jedoch nicht geschadet, vielleicht hätte Herrn Veit ein Blick auf die ICES Homepage (http://www.ices.dk->follow advisory process->latest advice) zumindest bei einigen Beständen geholfen.