• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 10. 2022, 08:01 Uhr

      Fangquoten kaum verändert

      Nullrunde für den Dorsch gefordert

      Wenn sich nichts ändert, fehlen der Ostsee bald die Fische. Eine Wende hin zur ökologischen Fischerei wollen die EU-Agrarminister*innen aber nicht.  Esther Geißlinger

      ein Dorsch schwimmt alleine im Meer
      • 26. 6. 2022, 14:20 Uhr

        Fischfang in der Ostsee

        Kummer an der Küste

        Klimawandel, Überdüngung und Überfischung bedrohen Fischbestände in der Ostsee – vor allem Hering und Dorsch. Welchen Fisch sollten man noch essen?  Marvin Wenzel

        Heringe im Netz
        • 26. 6. 2022, 14:16 Uhr

          Arbeit an der Ostsee

          Das Fischersterben

          Früher lebten in Barth viele vom Fischen in der Ostsee, heute sind es nur noch zwei. André Grählert und David Graf aber geben nicht auf.  Marvin Wenzel

          Ein Haufen an Heringen
          • 17. 8. 2021, 17:16 Uhr

            Klimakrise und Überfischung

            Deutschlands Abschied vom Dorsch

            Die Population des Fischs vor der deutschen Ostseeküste hat wohl einen Kipppunkt überschritten. Dass sie sich wieder erholt, ist unwahrscheinlich.  Gernot Knödler

            Der Kopf eines Dorschs ragt über die Reling eines Fischerbootes, am Ufer Schwedenhäuser
            • 20. 10. 2020, 17:07 Uhr

              Ostseefischer zu niedrigerer Fangquote

              Abwrackprämie für Fischkutter

              Viele Fischer wollen ihr Geschäft aufgeben, weil die EU die Fangquoten in der Ostsee gesenkt hat. Die Betriebe fordern dafür mehr Geld vom Staat.  Jost Maurin

              Ein Fischer auf einem Kutter
              • 18. 10. 2020, 17:30 Uhr

                EU will Ostsee-Fangquoten reduzieren

                Fischer pfeifen auf Warnungen

                EU-Minister entscheiden über eine nochmalige starke Senkung der Fangmenge von Dorsch und Hering. Die Branche sieht ihre Existenz bedroht.  Jost Maurin

                Ein Fischer leert auf der Ostsee zwischen den Inseln Rügen und Hiddensee in einem kleinen Holzboot seine Fangreusen
                • 23. 8. 2019, 18:06 Uhr

                  Zukunftssorgen der Ostseefischer

                  Im Trüben fischen

                  Peter Dietze ist einer der beiden letzten Fischer in Niendorf an der Lübecker Bucht. Er weiß nicht, wie es in den nächsten Jahren weitergehen wird.  Katharina Gebauer

                  Auf dem Weg aufs Meer
                  • 20. 12. 2018, 08:36 Uhr

                    EU-Fangquote für Nordsee und Atlantik

                    Weniger Hering und Kabeljau

                    Die EU senkt die Quoten für Nordsee und Nordostatlantik. Umweltschützern geht das nicht weit genug, der deutsche Fischereiverband protestiert kaum.  Sven-Michael Veit

                    Eine Menge Heringe auf einem Haufen.
                    • 6. 10. 2018, 17:21 Uhr

                      Kampf gegen Überfischung

                      Fischer bei der Arbeit filmen

                      Kommentar 

                      von Jost Maurin 

                      Millionen Tonnen von aussortiertem Fisch landen im Meer, ohne dass Fischer bestraft werden. Per Videoüberwachung ließe sich das stoppen.  

                      Ein Fischkutter auf dem Meer
                      • 17. 5. 2018, 14:55 Uhr

                        Verschwundener Fangquoten-Überwacher

                        Das Meer war ruhig

                        Keith Davis achtet auf die Einhaltung der Fangquoten. Einige Fischer, bei denen er mitfährt, mögen ihn nicht. Eines Tages verschwindet Davis im Pazifik.  Gesa Steeger

                        Ein Schiff im Meer
                        • 13. 12. 2017, 17:44 Uhr

                          Tod durch Überfischung

                          Aale sind bald alle

                          Die EU verbietet das Fischen des vom Aussterben bedrohten Aals nicht und legalisiert die Überfischung vieler Bestände.  Sven-Michael Veit

                          • 22. 10. 2015, 11:41 Uhr

                            Fischer gegen Meeresschützer

                            Quotenstreit um Fische

                            Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt sein.  Sven-Michael Veit

                            • 3. 9. 2015, 17:51 Uhr

                              Nachhaltigkeit in der Ostsee

                              Fischer fordern höhere Fangquoten

                              Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht.  Sven-Michael Veit

                              Ein Fischkutter hat auf der Nordsee seine Netze ausgeworfen
                              • 18. 1. 2015, 18:44 Uhr

                                Öko-Wende in der Fischerei

                                Beifang kommt an Land

                                Küstenfischer dürfen Beifang nicht mehr ins Meer zurückwerfen, um die tatsächlich gefangenen Fischmengen zu ermitteln.  Hermannus Pfeiffer

                                • 17. 12. 2014, 14:23 Uhr

                                  Fischfangmengen in Europa

                                  Mehr deutsche Scholle

                                  In der Fischerei arbeiten die EU-Staaten zusammen. Nun haben sie abgesprochen, wer im Jahr 2015 wieviel Fisch fangen darf. Umweltschützer kritisieren das Ergebnis.  

                                  • 8. 8. 2014, 18:41 Uhr

                                    Weniger Haie in China verzehrt

                                    Flossen hoch!

                                    In China wird die Fangquote für Haie drastisch reduziert. Auch bei Staatsbanketten wird keine Flossensuppe mehr serviert.  Rene Hamann

                                    • 29. 1. 2014, 17:28 Uhr

                                      Nordseefisch und Erderwärmung

                                      Klimawandel lässt Scholle schrumpfen

                                      Warmes Wasser kann weniger Sauerstoff aufnehmen, deshalb brauchen Fische mehr Energie zum Wachsen. Die Folgen für Nordseelebewesen sind erheblich.  Lena Schneider

                                      • 31. 10. 2013, 12:55 Uhr

                                        Waljagd in Japan

                                        Bestände sind gefährdet

                                        Umweltschützer kritisieren Japans Walfang-Politik. Die Jagdquoten würden nach Kriterien festgelegt, die auf überholten Zahlen basieren.  

                                        • 20. 12. 2012, 11:34 Uhr

                                          EU-Fischfangquoten

                                          Scholle ja, aber bitte nachhaltig

                                          Bis 2015 soll die Fischerei in Europa komplett nachhaltig werden. In Brüssel wurden neue Fangquoten festgelegt, sehr zur Freude von Landwirtschaftsministerin Aigner.  

                                        Fangquoten

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln