Nachhaltige Mode: Eine giftige Debatte
Bei einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ waren die Kinderjeans von zwei Ökoherstellern besonders schlecht. Welche sind die richtigen Testmethoden?

Die Unternehmen reagieren ganz unterschiedlich auf den Test: Living Crafts aus Oberfranken hat die entsprechende Hose vom Markt genommen – auch wenn sich die Firma ungerecht behandelt fühlt.
Wettbewerber Hess-Natur aus dem hessischen Butzbach geht in die Offensive und kontert mit einem Gegengutachten des Bremer Umweltinstituts. Ergebnis: kein Anilin nachweisbar. Und jetzt? Was soll der Kunde kaufen?
Anilin ist ein Bestandteil der weit verbreiteten Azofarbstoffe. Diese künstlich erzeugten Farben sorgen unter anderem für das tiefe Blau der Jeans. Die Chemikalie ist ein Kontaktgift, das über die Haut aufgenommen wird.
„In Kinderkleidung hat Anilin nichts zu suchen“, sagt Hermann Kruse, Toxikologe an der Universität Kiel, „wenn es frei verfügbar ist“. Achtung, dieser Zusatz ist wichtig.
Worst-Case-Bedingungen
Anilin als möglicher Baustein der Farbstoffe kann sich nämlich entweder tatsächlich im Stoff der Jeans befinden, etwa wenn der eingesetzte Farbstoff noch Reste der Herstellungschemikalien enthält.
„Wäre das der Fall gewesen, hätten wir in der Hess-Natur-Jeans mit unserer Testmethode Anilin gefunden“ sagt Ulrike Siemers vom Bremer Umweltinstitut.
Die Chemikalie kann aber auch als Spaltprodukt entstehen, wenn man es bestimmten Stoffen aussetzt. Bei der Prüfung von Öko-Test etwa wurden die Jeansstoffe mit Dithionit behandelt. Dieses Reduktionsmittel zersetzt den Azofarbstoff zuverlässig in seine Bausteine – die aromatischen Amine, auch Anilin.
Streit gibt es nun darüber, welche Methode realistischer ist und zuverlässiger die Bedingungen abbildet, die tatsächlich beim Tragen der Hosen herrschen. „Der Stoff ist den ganzen Tag auf der Haut“, sagt Jürgen Steinert, Redakteur bei Öko-Test. Das Kind schwitze oder habe Bakterien auf der Haut. „Unser Verfahren simuliert diese Bedingungen“, so Steinert.
„Nein“, sagt Siemers vom Bremer Umweltinstitut, „das sind Worst-Case-Bedingungen.“ Der als eher kritisch bekannte Toxikologe Kruse hält die in Bremen angewendete Methode ebenfalls für realistischer. „Die Zeitschrift ‚Öko-Test‘ hat herausgefunden, dass Anilin Bestandteil der Farbstoffe ist“, sagt er, „Aussagen über die Gefährdung der Verbraucher erlaubt ihr Test nicht.“
Grenzwert für Anilin
Sauer sind daher nicht nur die Unternehmen, sondern auch die beiden Verbände, nach deren Siegeln sie arbeiten: der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft und und der Global Organic Textile Standard. Beide erlauben Anilin in Kleidung bis zu einem Grenzwert von 100 Milligramm pro Kilogramm. Die Verbände betonen, eine Null-Prozent-Grenze sei derzeit technisch nicht machbar.
„Dieser Grenzwert ist wenig ambitioniert“, sagt hingegen Siemers vom Umweltinstitut. „Den könnte man schon absenken.“ Auch wenn sie die Einschätzung von Öko-Test für „Panikmache“ hält: „Anilin sollte so wenig wie möglich eingesetzt werden und nicht in Kleidung enthalten sein.“
Die Geschäftsführerin des Naturtextilverbands, Heike Hess, (die nichts mit Hess-Natur zu tun hat), wurmt, dass „Anbietern von Kindermode, die seit vielen Jahren als nachhaltig und verbraucherorientiert bekannt sind, das Vertrauen entzogen“ werde.
Ulrike Siemers
Stattdessen kauften die besorgten Eltern womöglich konventionelle Billighosen, die möglicherweise noch schlimmer mit anderen gefährlichen Substanzen belastet seien und unter schlechten sozialen und Umweltbedingungen produziert würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart