Nachgefragt: Kein verstaubter Laden
■ Beck's Brauer ohne Berührungsängste
Zum zweiten Mal schon sponsert die Brauerei Beck & Co den Hamburger CSD. Die taz sprach mit Becks-Sprecher Anfang.
taz: Sind Schwule für Bierbrauer eine eigene Zielgruppe?
Jürgen Anfang: Lesben und Schwule sind Bierkonsumenten wie alle anderen Menschen auch – und das zählt. Wenn wir aufteilen, dann eher zwischen Beck's Konsumenten und Beck's Nicht-Konsumenten. Wir sind in deutschen Großstädten sehr gut zu Hause und akzeptiert – ebenso wie in Szene-Kneipen verschiedenster Couleur.
Sie haben also nichts dagegen, wenn – sagen wir mal – der Hetero-Normalbürger das Coming-Out mit „Sail-Away“verbindet?
Ich glaube, daß es da keine Probleme gibt. Unsere hanseatische Tradition steht auch für Weltoffenheit. Und die Attribute, mit denen wir Beck's in die Werbung bringen, stehen für Männlichkeit, Freiheit und Abenteuer. Wir betreiben da unser Geschäft wie sonst auch, ohne daß wir mit besonderen Strategien krampfhaft um die Gunst dieser Zielgruppe buhlen.
Also keine Werbeflächen mit verliebten Frauen- oder Männerpaaren, die sich mit Beck's Bier zuprosten?
Genauso ist es. Das ist im Moment nicht unsere Strategie.
Dabei wäre das doch das Allernormalste von der Welt?
Normal oder unnormal, das ist nicht die Frage. Wir haben die Hamburger Veranstaltung beispielsweise geprüft. Das ist eine nüchterne Zahlenfrage. Wir machen daraus keine große Frage von Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz. Das ist das Wesentliche und trifft die Intention der Leute: Daß sie behandelt werden wie alle anderen Menschen auch – eben ganz normal. Nichts anderes macht Beck's. Wir stricken keine Extra-Konzepte.
Andere internationale Unternehmen tun das ja ...
Ja, auch um unter Umständen Marktlücken zu schließen, indem sie versuchen, sich ein Zusatzgeschäft zu verschaffen, weil diese Gruppe über eine hohe Wirtschaftskraft verfügt. Aber wir sind in der Szene schon zu Hause. In der Richtung sind wir kein verstaubter Laden. Wir brauchen diese Extra-Aktionen nicht. Int.: Eva Rhode
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen