Nach rassistischen Äußerungen: Philologen-Chef legt Amt nieder
Der Vorsitzende des Philologenverbandes Sachsen-Anhalt, Jürgen Mannke, hatte mit Äußerungen über Muslime für Empörung gesorgt. Nun tritt er zurück.
Mannke hatte Anfang November bundesweit mit einem Leitartikel in der Verbandszeitung für Empörung gesorgt, der mit dem Satz „Eine Immigranteninvasion überschwappt Deutschland“ begann.
In dem Artikel wurden zudem deutsche Mädchen vor Beziehungen mit muslimischen Männern gewarnt. Diese kämen „nicht immer mit den ehrlichsten Absichten“, hieß es in dem Text. In dem Verband organisierte Lehrer wurden aufgefordert, Mädchen vor einem „oberflächlichen sexuellen Abenteuer“ mit muslimischen Männern zu warnen. Grundsätzlich bekennt sich Mannke aber zur Aufnahme von Flüchtlingen.
Nun zog Mannke die Konsequenz aus der breiten Kritik an seinen Äußerungen. Er trete mit sofortiger Wirkung zurück, „weil ich nicht mehr den uneingeschränkten Rückhalt meines Vorstandes genieße“, sagte er der Magdeburger Volksstimme nach einer Vorstandssitzung am Freitagabend.
Zuvor hatte sich Mannke entschuldigt und die Wortwahl einiger Passagen als „unglücklich und missverständlich“ bezeichnet. Auch die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes, Iris Seltmann-Kuke, die den Artikel mit unterzeichnet hatte, drückte ihr Bedauern aus. Zugleich verwahrte sie sich gegen den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit. Seltmann-Kuke behält ihren Posten.
Der Philologenverband ist ein gewerkschaftlicher Zusammenschluss insbesondere von Gymnasiallehrern in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung