Nach qualvoller Hinrichtung in den USA: „Wie im Horrorfilm“
Minutenlange Schmerzen, blutiges Chaos: Vor einem Jahr endete die Hinrichtung von Clayton Lockett im Fiasko. Jetzt wurden erstmals Zeugenaussagen veröffentlicht.
WASHINGTON afp | Knapp ein Jahr nach der qualvollen Hinrichtung von Clayton Lockett im US-Bundesstaat Oklahoma haben Aussagen von Augenzeugen ein schauriges Schlaglicht auf das Leiden des Todeskandidaten geworfen. Locketts Todeskampf habe „wie ein Horrorfilm“ gewirkt, heißt es in den am Montag veröffentlichten Dokumenten. Die Lokalzeitung Tulsa World hatte erfolgreich auf die Herausgabe geklagt. Die Behörden machten daraufhin die Interviews mit etwa hundert Zeugen publik.
Die Giftinjektion bei Clayton Lockett war am 29. April 2014 im Fiasko geendet. Der verurteilte Mörder wand sich 43 Minuten vor Schmerzen, bis er schließlich an einem Herzinfarkt starb. Die normale Dauer einer Hinrichtung per Giftspitze beträgt zehn Minuten. Augenzeugen beschreiben in den nun veröffentlichten Dokumenten, wie sich der 38-Jährige auf der Liege krümmte und aufbäumte, während er eigentlich hätte bewusstlos sein sollen.
Das Gefängnispersonal stocherte demnach in Locketts Körper herum und suchte mehrfach vergeblich eine Vene für die Injektion. Die Hinrichtungskammer sei ein „blutiges Chaos“ gewesen, sagte ein Zeuge. Dem Untersuchungsbericht zufolge hatte das Personal nur wenig Erfahrung. „Tja, wir müssen einfach dafür sorgen, dass es klappt“, soll der Arzt gesagt haben, als ein Mitarbeiter ihn darauf hinwies, dass die Nadel für eine intravenöse Injektion im Oberschenkel zu kurz sei.
Eine Reihe von qualvollen Hinrichtungen hatte im vergangenen Jahr eine Debatte über die in den USA verwendeten Giftcocktails ausgelöst. Die Behörden greifen auf kaum erprobte Mischungen zurück, weil sich europäische Pharmafirmen weigern, das zuvor eingesetzte Betäubungsmittel Pentobarbital zu liefern. Die Todesstrafe ist in 32 der 50 US-Staaten sowie auf Bundesebene erlaubt, die Zahl der Hinrichtungen geht seit Jahren aber beständig zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen