Nach menschenverachtenden Posts: AfDler legt Mandat nieder
Der AfD-Politiker Axel Peters verlässt den Ditmarscher Kreistag. Kreistagspräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs (CDU) hatte diesen Schritt nahegelegt.
![Die Stadtkulisse von Heide in Schleswig-Holstein Die Stadtkulisse von Heide in Schleswig-Holstein](https://taz.de/picture/3808092/14/82022678.jpeg)
Ihren Appell im Kommunalparlament des schleswig-holsteinischen Landkreises hatte Borwieck-Dethlefs nach Rücksprache mit allen Fraktionen vorgetragen. Allein die AfD sprach sie zuvor nicht an. Ihre Argumentation: In sozialen Netzwerken habe Peters mehrere Beiträge verbreitet, die „eines Abgeordneten des Dithmarscher Kreistags unwürdig“ seien. Bürger hätte sie angesprochen, wie so jemand in einem Parlament sein könne.
In den Posts wurden Verschwörungstheorien verbreitet und auch die Relativierung und Leugnung des Holocaust betrieben. Zu sehen waren antisemitische Cartoons. Peters teilte auch Einträge eines Users, dessen Profilbild ein Hakenkreuz ist. Die Mehrheit der Fraktionen stimmten dem Appell zum Mandatsverzicht zu, nur die Wählergemeinschaft Netzwerk Dithmarschen (WND) nicht.
Solch einen Mandatsverzicht forderte Borwieck-Dethlefs nicht zum ersten Mal. Vor Monaten hatte sie den AfD-Fraktionsvorsitzenden Mario Reschke zum Verzicht aufgefordert. Nach dem Mord am Kassler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) hatte er auf der Facebook-Seite des AfD-Kreisverbandes zu einem Bild von Lübcke angemerkt: „Mord????? Er wollte nicht mit dem Fallschirm springen …“ Die AfD-Landtagsfraktion ging auf Distanz, forderte Konsequenzen. Doch nicht Reschke ging, sondern das AfD-Fraktionsmitglied Rudolf von Rhein.
Beiträge aus sozialen Netzwerken entfernt
„Die Vorwürfe sind rechtlich nicht haltbar und daher nicht nachvollziehbar“, sagte Reschke dem Medienhaus Boyens Medien gegenüber zu Peters’ Posts. Die Gründe für die Amtsniederlegung wollte er nicht kommentieren. Für Peters rückt nun Udo Herbst nach.
Die Beiträge hat Peters unlängst aus den sozialen Netzwerken entfernt. Die Kreistagspräsidentin hält dennoch an ihrer Kritik an den „menschenverachtenden, abscheulichen und widerwärtigen Posts“ fest.
Der Rücktritt hat bei Peters aber nicht zur Einsicht geführt. Er habe nur andere User auf die Posts aufmerksam machen wollen, sagte er gegenüber Boyens Medien. Teilen und Liken ist in sozialen Netzwerken jedoch mehr als ein bloßes Hinweisen – eine kritische Anmerkung schon gar nicht. Doch getreu der Opfer-Inszenierung der AfD sagt Peters: „Ich muss mich so darstellen lassen, wie ich nicht bin, und kann mich nicht wehren – da höre ich lieber auf.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss