Nach erneutem Erdbeben in Japan: Warnung vor Tsunami aufgehoben
Ein Beben mit der Stärke 7,4 hat erneut den Nordosten Japans erschüttert. Die Tsunami-Warnung ist inzwischen aufgehoben, am AKW Fukushima sollen keine weiteren Schäden entstanden sein.
TOKIO dapd | Knapp vier Wochen nach der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan ist der Nordosten des Landes erneut von einem schweren Erdstoß erschüttert worden. Die Behörden erließen vorübergehend eine Tsunami-Warnung. Im nach dem Beben Mitte März havarierten Atomkraftwerk Fukushima entstanden ersten Angaben zufolge keine weiteren Schäden.
Das Beben am späten Donnerstagabend (Ortszeit) ereignete sich nach Angaben der japanischen Behörden in 25 Kilometer Tiefe vor der Küste der Präfektur Miyagi, etwa 65 Kilometer von der Stadt Sendai und 125 Kilometer von Fukushima entfernt. Die US-Behörden gaben die Tiefe mit etwa 40 Kilometer an. Betroffen ist genau die Region, die von dem Tsunami nach dem Erdstoß der Stärke 9,0 am 11. März schwer verwüstet worden war.
In der Stadt Ichinoseki gerieten Gebäude heftig ins Wanken, wenig später fiel der Strom aus. Sogar in der mehr als 300 Kilometer entfernten Hauptstadt Tokio war das Beben zu spüren. Kurz zuvor wurde im japanischen Fernsehen eine Erdbebenwarnung veröffentlicht.
Bergungstrupps suchen an der Nordostküste unterdessen verstärkt nach Todesopfern. Hunderte Polizisten und Soldaten rückten am Donnerstag aus, um Leichname zu finden, bevor die Opfer bis zur Unkenntlichkeit verwest sind. Vor allem in der Sperrzone um das AKW Fukushima hatte radioaktive Strahlung die Suche bislang verzögert. Bei der Katastrophe sind vermutlich bis zu 25.000 Menschen ums Leben gekommen. 12.500 Todesfälle wurden bislang bestätigt.
Leck in Fukushima-Daiichi endlich gestopft
In der Anlage Fukushima-Daiichi ist das Leck mittlerweile gestopft, durch das kontaminiertes Wasser ins Meer strömte. Am Donnerstag begannen Techniker mit der Einleitung von Stickstoff. Damit soll die Gefahr weiterer Wasserstoffexplosionen verringert werden, die kurz nach dem Tsunami die Reaktorgebäude gesprengt hatten. Innerhalb der nächsten sechs Tage soll das Gas in alle drei problematischen Reaktorblöcke gepumpt werden.
Gefahr geht weiterhin auch von der Strahlung rund um das beschädigte Atomkraftwerk aus. Laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo vom Donnerstag soll nun ein unbemanntes US-Flugzeug die Strahlenbelastung über dem Meiler prüfen. Regierungssprecher Yukio Edano erklärte, die Behörden prüften, ob die Bewohner der Evakuierungszone für kurze Zeit in ihre Häuser zurückkehren und nach dem Rechten sehen könnten.
Unterdessen zeichnen sich die Auswirkungen der Erdbebenkatastrophe und ihrer Folgen auf das japanische Wirtschaftsklima immer stärker ab. Die Notenbank stufte am Donnerstag ihre Prognose herab und beließ zugleich den zur Ankurbelung der Konjunktur herabgesetzten Leitzins bei praktisch Null.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!