Nach der Überschwemmung in Libyen: Das Misstrauen bleibt
Die Katastrophe im Osten Libyens hat die Stadt Darna besonders getroffen. Die Überlebenden leiden nicht nur unter dem Verwesungsgeruch.
Der Fotograf Mohamed Mneina berichtet: „35 Prozent des Stadtgebiets sind letzten Sonntag einfach verschwunden.“ Von einer Anhöhe aus beobachtete der 38-Jährige, wie nach dem Bruch eines oberhalb der Stadt gelegenen Damms eine Welle alles zerstört hat. „Es klang wie ein Erdbeben, die Welle war hingegen still und so schnell, dass in drei Minuten alles unter Wasser stand. Nach zwei Stunden war es wieder aus der Stadt geflossen, aber die Katastrophe hält an.“
Rettungsteams aus der Türkei, Tunesien, Malta, Italien und den Vereinigten Arabischen Emiraten suchen Überlebende in den Bergen aus Schlamm, Beton und Metall. Die libysche Armee hat die zwischen einem Hochplateau und dem Meer liegende Stadt abgesperrt. Selbst die in den höher gelegenen westlichen Teil geflohenen Bewohner dürfen nicht mehr in Wohnungen zurückkehren.
Wegen der Toten, die unter der bis zu einem Meter hohen Schlammschicht begraben liegen, raten die Behörden davon ab, das Trinkwasser zu nutzen. Die Medizinstudentin Lobna Almustari erzählt: „Überall liegt Verwesungsgeruch in der Luft.“ Sie ist in Darna aufgewachsen. Nun lebt sie zusammen mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter bei den Großeltern. „Wir haben weder Möbel, Kleidung noch genug zu essen“, sagt Almustari. Sie arbeitet außerdem seit zwei Jahren für eine NGO, die Minen und Blindgänger räumt. Diese bereiten ihr besonders Sorgen.
Die Warnung ignoriert
Der sogenannte Islamische Staat hatte Darna bis 2017 besetzt. Im Krieg zwischen ihm und der Armee von Chalifa Haftar kam es zu schweren Gefechten um die Stadt. „Mit der Flut sind nicht explodierte Minen in die Stadt geschwemmt worden“, sagt Lobna Almustari.
Am Freitagmorgen gab Osama Hammad, Premierminister der ostlibyschen Regierung, bekannt, alle von der Flut betroffenen Gebiete evakuieren zu wollen. Das soll die mögliche Ausbreitung von Seuchen verhindern. Seine Autorität ist international nicht anerkannt. Jetzt hat seine Regierung auch das Vertrauen der Bürger Ostlibyens verloren. Ebenso wie die von den Vereinten Nationen anerkannte Regierung im westlibyschen Tripolis. Mit den politischen Krisen der vergangenen Jahre verbreiteten sich Korruption und Vetternwirtschaft.
Fotograf Mohamed Mneina sagt: „Viele von uns geben sich daher nur ungern in die Hände der Regierenden.“ Er harrt derzeit mit seiner Familie auf einer Farm oberhalb der Stadt aus. Gehen will er nicht. „Wenn wir alle über das Land verteilt werden, wird Darna wohl nicht mehr aufgebaut“, fürchtet er.
Schon vor der Flut war das Misstrauen groß. Bewohner der Hafengebiete ignorierten die Warnung der Hilfsorganisation „Roter Halbmond“ und blieben in ihren Wohnungen. Misstrauen weckt auch die Ankunft erster Einheiten der ägyptischen Armee. „Die Cyrenaika-Provinz ist ölreich und boomt“, sagt Mohamed Mneina. „Die Hilfe wird nicht ohne Bedingungen kommen.“
Während die internationale Unterstützung langsam anläuft, brechen aus ganz Libyen private Hilfskonvois in das Katastrophengebiet auf. Nicht nur Darna ist betroffen. In der 80 Kilometer westlich liegenden Großstadt al-Baida steht das Wasser immer noch meterhoch. Auf den Dörfern der Umgebung sitzen Menschen auf Dächern, hoffen auf Rettung.
Empfohlener externer Inhalt
Amaal Elhaj ist Frauenaktivistin. Nun nutzt sie aber ihre Kontakte, um obdachlos gewordenen Familien ein provisorisches Zuhause zu vermitteln. „Die Spendenbereitschaft ist im ganzen Land enorm“, sagt sie. „Doch den Behörden und uns fehlt jegliche Erfahrung mit den Folgen eines solchen Ereignisses.“ Europa hilft zwar mit Zelten, Decken oder Stromgeneratoren. Experten aus Europa fehlen aber bisher. „Doch gerade die brauchen wir“, sagt Amala Elhaj. „Geld, um Material zu kaufen, hat Libyen doch genug.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe