piwik no script img

Nach der Übernahme durch Elon MuskTwitter bittet zur Kasse

Der kleine Haken, der Accounts Echtheit attestiert, soll acht Euro monatlich kosten. Es ist die erste große Neuerung nach der Übernahme durch Musk.

Ob reihenweise Fake-Accounts mit Haken auftauchen und so dessen Aussagekraft einschränken, muss sich erst zeigen Foto: Serhii Lohvyniuk/YAY images/imago

Berlin taz | Nicht einmal eine Woche nach der Übernahme der Onlineplattform Twitter hat der neue Eigentümer Elon Musk die erste große Neuerung angekündigt: Verifizierte Konten sollen künftig kostenpflichtig werden. Nut­ze­r:in­nen müssen dafür ein Abonnement von Twitter Blue abschließen, das 8 US-Dollar monatlich kosten soll. Musk kündigte an, dass der Preis von Land zu Land unterschiedlich ausfallen wird, abhängig von der jeweiligen Kaufkraft.

Verifizierte Konten werden bei Twitter mit einem weißen Haken vor blauem Hintergrund gekennzeichnet. Das signalisiert, dass die Plattform den Account überprüft und für echt befunden hat. Den Haken erhalten vor allem Accounts mit größerer Reichweite: Politiker:innen, Prominente und Multiplikator:innen, aber auch Unternehmen. Immer wieder gibt es Kritik daran, dass die Entscheidung darüber, wem Twitter einen Haken verleiht und wem nicht, wenig transparent ist.

Wer ein Abo abschließt, soll weitere Vorteile gegenüber nicht zahlenden Nut­ze­r:in­nen erhalten: So kündigte Musk an, dass Abo-Kund:innen nur halb so viele Anzeigen ausgespielt bekommen. Darüber hinaus sollen sie längere Video- und Audio-Beiträge veröffentlichen können und Vorrang bekommen bei Antworten, Suchen und Erwähnungen, was unter anderem der Bekämpfung von Spam dienen soll. Musk bietet darüber hinaus Verlagen eine Kooperation an: Inhalte, die diese hinter einer Bezahlschranke veröffentlichen, könnten sie Blue-Abonnent:innen kostenlos zur Verfügung stellen. Im Gegenzug stellte Musk eine Beteiligung an den Einnahmen in Aussicht.

Einen Starttermin für die Umsetzung nannte Musk nicht. Unklar sind daher noch die Auswirkungen: Gerade für Politiker:innen, Prominente und Unternehmen dürften die angekündigten Kosten durchaus tragbar sein. Die Kritik bezieht sich daher weniger auf den Preis als auf die Funktion des kleinen Hakens: Ob er, wenn sich je­de:r Nut­ze­r:in diesen per Abo-Abschluss kaufen kann, noch valide die Echtheit eines Accounts anzeigt oder ob reihenweise Fake-Accounts mit Haken auftauchen und so dessen Aussagekraft einschränken, muss sich erst zeigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Musk: Der Vogel ist befreit. Free Speech!



    Auch Musk: Free Speech kostet bei uns 8$/Monat.

  • Verifikation per Bezahlung ist durchaus üblich, denn auf diese Weise kann man sich nicht mehr so leicht als jemand anders ausgeben. Paypal macht das genauso. Inwieweit da noch mehr Aufwand getrieben wird, wird sich in der Tat zeigen müssen, aber bei 8 Dollar im Monat kann man da auch mehr Aufwand finanzieren.

    Das Problem bisher war, dass Twitter selber entschieden hat, wer "wichtig" genug für einen verifizierten Account ist. Wenn man das wollte (als Unternehmen oder Profi), aber Twitter einen nicht für wichtig genug gehalten hat, musste man sich damit abfinden, dass der eigene Account nicht von Fake-Accounts zu unterscheiden war.

    Die taz hat deshalb ja auch einen verifizierten Twitter-Account, denn sonst könnte jeder sich als taz ausgeben. Für die meisten Benutzer gab es diese Möglichkeit bisher gar nicht, von daher ist das schon ein echter Fortschritt.