Nach der US-Wahl: Trumps gefährliche Fanbasis
Die Welt ist voll von verbitterten Politiker*innen. Das Problem bei US-Präsident Trump ist: Er hat eine ihm ergebene und teils militante Bewegung.
![Ein Trum-Anhänger hält seinen Ring mit dem Gesicht von Trump in die Kamera Ein Trum-Anhänger hält seinen Ring mit dem Gesicht von Trump in die Kamera](https://taz.de/picture/4484343/14/Trumpismus_Spaltung_radikale_Rechte_USA_Wahl_Biden-1.jpeg)
E s ist ein unwürdiges Schauspiel, das US-Präsident Donald Trump gerade aufführt, auch wenn es niemanden überraschen kann. Trump folgt exakt dem Szenario, das er selbst seit Monaten angekündigt hat. Eine Gefahr für die Demokratie ist es im Prinzip nicht, wenn der Präsident versucht, Auszählungen in Bundesstaaten zu stoppen, in denen er selbst gerade noch führt, oder die Legitimität von Stimmzetteln anzuzweifeln, wo er hinten liegt. Das ist durchsichtig, peinlich und unwürdig, aber nicht gefährlich.
Jedenfalls ist es dann nicht gefährlich, wenn er den normalen Rechtsweg beschreitet und unabhängige Gerichte aufgrund der vorgelegten Argumente und Beweise entscheiden werden. So wie die Rechtsstreitigkeiten in den vergangenen Wochen verlaufen sind, muss man sich darum keine Sorgen machen – nicht einmal dann, wenn Trump durch alle Instanzen gehen sollte. Das ist sein Recht.
Das Problem liegt woanders: Selbst wenn sich Trump schließlich doch gezwungen sähe, einen Wahlsieger Biden zu akzeptieren, wird er nicht von seiner schon präventiv aufgestellten Behauptung ablassen, seine Niederlage sei durch Wahlbetrug zustande gekommen.
Wenn er diesen Groll einfach mit nach Hause nähme und in einem seiner geschmacklosen Prunkgemächer still vor sich hin zetern und weinen würde, wäre das egal: Die Welt ist voll von verbitterten Ex-Politiker*innen, die der Meinung sind, dass ihnen Unrecht angetan wurde.
Aber aufsetzend auf eine schon länger existierende radikale Rechte in- und außerhalb der Republikanischen Partei hat Trump in den vergangenen vier Jahren eine ihm treu ergebene und in Teilen militante Bewegung geschaffen, die seine Abneigung gegenüber demokratischen und rechtsstaatlichen Strukturen in offene Ablehnung und Feindschaft verwandelt hat.
Bidens hohle Worte
Diese Leute haben vier Jahre lang nicht nur keine Worte der Mäßigung aus dem Weißen Haus gehört – ganz im Gegenteil. Sie können kaum anders, als ganz im Stil der QAnon-Verschwörungsideologen daran zu glauben, dass Kräfte der alten Eliten, des „Establishments“ oder des „Deep State“ Trump aus dem Weißen Haus getrickst hätten. Wie es möglich sein soll, mit diesem inzwischen viel zu groß gewordenen Teil der Gesellschaft, der in der Demokratie kräftig mitwirkt (ohne ihre Regeln aber mitzutragen), zu einer gesellschaftlich zivilisiert geführten Auseinandersetzung zu kommen, ist völlig unklar.
Die Worte Joe Bidens vom Mittwoch, es gehe nach der Wahl darum, die Rhetorik herunterzufahren, sich nicht gegenseitig als Feinde zu betrachten und die Einheit zu suchen, klingen unrealistisch und hohl wie nie zuvor. Trump mag das Weiße Haus verlassen müssen – die zerstörerische Kraft des Trumpismus bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart