Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
„Und linke Theoretiker schließen auf Konsumdenken innerhalb von Beziehungen oder auf einen selbst- und paarzerstörerischen Hang zur Selbstoptimierung. Individualisierung – das hat für sie etwas Defizitäres. Dabei ist es die Voraussetzung allen geglückten Lebens, ob nun als Single oder als Paar.“
Es gibt viele Arten, mögliche Kritiker im Vorwege zu desavouieren. Zum Beispiel kann man sie „linke Theoretiker“ nennen. Dadurch kommen die eigenen Mutmaßungen und Behauptungen wie Ergebnisse reiner Wissenschaft daher. Dass z.B. Selbstoptimierung und Individualisierung Voraussetzungen eines geglückten Lebens wären – egal in welcher Lebensgemeinschaft oder Ungemeinschaft .
Wer konstatiert, Paarmodelle seien nix für Feiglinge, aber mit immer neuen Entwürfen von Gesellschaftsmodellen und vom Zusammenleben daher kommt, im Großen oder im Kleinen, soll bitte folgende Frage beantworten: „Wo bleiben die Non-Alphas? Was wird aus den Schwachen, Ängstlichen und aus den Mauerblümchen?“ Oder wird es die in einer „Brave New World“ bald nicht mehr geben?
Sehr geehrter Herr Knipphals
Ihre Argumentation hat eine innere Logik, ist aber keineswegs zwingend.
Gegenthese: Wenn sich kein Paar trennen dürfte, dann würden sich mehr Paare näher kommen! Denn um der Hölle einer schlechten Partnerschaft zu entkommen, bliebe nur noch die Möglichkeit, aufeinander einzugehen, sich gegenseitig wahrzunehmen und Wertschätzung entgegenzubringen. Es wäre also gut, wenn sich kein Paar trennen dürfte.
Die Gegenthese folgt genau Ihrer Argumentationskette. Ich denke, Partnerschaften sind ein viel weiteres Feld, als Ihr Beitrag glauben machen will und der Wegfall der normativen Zwänge führt mitnichten zwingend zu einer gesellschaftlichen Verbesserung. Zumindest ist meiner Meinung nach Ihnen der Nachweis dazu nicht gelungen.
Viele Grüße
Günther Werlau
Was für ein Käse! Was für ein hedonistisches Beziehungsverständnis!
Wie wäre es stattdessen mit Solidarität, auch und gerade wenn der Partner außer Form gerät. Denn das geschieht unweigerlich mit beiden - auf die eine oder andere Weise. Und einem: Wir halten zusammen, komme was mag - und setzen uns gerade deshalb immer wieder auseinander, um die Kompatibilität zu überprüfen und wo nötig zu korrigieren.
Das erfordert aber Selbstreflexion, die Fahigkeit zur Selbstkritik, Bereitschaft, sich selbst an den Partner anzupassen.
Die Beziehungsforschung (z.B. Jürg Willi) zeigt unmissverständlich, wer auf die Länge die Nase vorn hat - und das sind nicht die disponiblen Beziehungen.
Die Asyldebatte verschärft sich. Menschenrechte stehen auf dem Spiel. 32 Prominente sagen: Wir wollen ein offenes Land.
Nach der Trennung von Kermit und Piggy: Wirklich frei zusammen sein
In der Möglichkeit der Trennung kommt ein Paar erst ganz zu sich. Wer das nicht versteht, versteht die ganze Gesellschaft falsch.
Wir können jederzeit gehen, wenn wir wollen. Foto: dpa
Wenn Paare sich trennen, bekommen Gesellschaftsanalytiker traurige Augen. Das Ende der Liebe ist gekommen. Individualisierung macht einsam. Der Kapitalismus lässt uns zu Egoisten werden. Solche Thesen sind schnell bei der Hand. Dabei ist es in Wirklichkeit ganz anders. Von der Tatsache, dass es Trennungen gibt, lässt sich nämlich gar nicht auf ein Ende des Paarmodells schließen. Vielmehr kann dieses Modell, wenn es vom Zwang befreit ist, Norm sein zu müssen, erst richtig zu sich kommen.
Der Punkt ist: Erst wenn Paare sich auch jederzeit trennen können, können sie auch wirklich zusammen sein. Denn erst dann hängt es nur von seinen Mitgliedern ab, ob das Paar zusammenbleibt – und nicht vom kirchlichen Segen oder gesellschaftlichem Druck, von Konventionen oder wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Die Mitglieder moderner Paare müssen sich so nahekommen – und dabei häufig narzisstische Selbstentwürfe überwinden –, dass sie aus sich heraus Stabilität herstellen. Das heißt aber: Paare sind heute viel intensiver zusammen, als sie es je zuvor waren. Und das können sie nur deshalb sein, weil sie nicht zusammen sein müssen.
Es wird Zeit, dass sich diese Erkenntnis weiter herumspricht. Man versteht unsere gesamte Gesellschaft falsch, wenn man diesen Punkt nicht versteht. Auch wenn sie es nicht mehr offen aussprechen, wittern Kirchenvertreter bei Trennungen immer noch Sittlichkeitsverfall.
Und linke Theoretiker schließen auf Konsumdenken innerhalb von Beziehungen oder auf einen selbst- und paarzerstörerischen Hang zur Selbstoptimierung. Individualisierung – das hat für sie etwas Defizitäres. Dabei ist es die Voraussetzung allen geglückten Lebens, ob nun als Single oder als Paar. Das bedeutet nun nicht, dass man sich freuen soll, wenn sich Paare trennen.
So wichtig die Möglichkeit dazu ist, so traurig ist es auch, wenn eine Liebe endet. Und so schwierig ist es. Mittlerweile muss man sich so stark auf den Partner einlassen, dass man sich nach dem Ende ernsthafter Beziehungen oft von Grund auf neu erfinden muss. Anstrengend? Ja. Niemand hat gesagt, dass Paarmodelle etwas für Feiglinge sind.
Aber man kann sich eben auch neu erfinden, während man früher nach Trennungen mit Makeln (als Frau) oder unter Wiederholungszwang (als Mann) leben musste.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Dirk Knipphals
Literaturredakteur
Dirk Knipphals, Jahrgang 1963, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Kiel und Hamburg. Seit 1991 Arbeit als Journalist, seit 1999 Literaturredakteur der taz. Autor des Sachbuchs "Kunst der Bruchlandung. Warum Lebenskrisen unverzichtbar sind" und des Romans "Der Wellenreiter" (beide Rowohlt.Berlin).
Themen