Nach der Regionalwahl in Spanien: Revolution in den Rathäusern
In den großen Städten sind jetzt Bürgerbewegungen an der Macht. Ihrem Versprechen einer sozialen Politik wollen sie nun Taten folgen lassen.
Am Samstag traten überall im Land die am 24. Mai gewählten Gemeinde- und Stadträte zusammen. Sie wählten die Stadtregierungen und vollzogen so den Wandel, den die Urnen erbracht hatten.
In fünf der zehn größten Städte Spaniens – Madrid, Barcelona, Zaragoza, Cádiz, A Coruña – regieren erst vor wenigen Monaten entstandene Bürgerlisten unter Beteiligung der neuen Protestpartei Podemos, und in einer weiteren Stadt – Valencia – ziehen die Ökosozialisten von Compromis ins Bürgermeisteramt ein.
Die noch in Spanien regierende Partido Popular (PP) wird künftig mit Málaga und Murcia nur noch zwei der zehn größten Städte halten. Sevilla und Las Palmas gehen an die Sozialisten, dank der Unterstützung durch die dortigen Bürgerlisten.
„Sie vertreten uns!“
Am Samstag glichen sich die Bilder überall: Tausende von Menschen versammelten sich während der Investitur vor den Rathäusern. Kaum war die Abstimmung über das Bürgermeisteramt beendet, brach Jubel aus. Die frischgewählten Bürgermeister und Bürgermeisterinnen traten auf die Straße und wurden begeistert gefeiert.
„Sie vertreten uns“, lautete einer der Parolen in Anlehnung an jenes „Sie vertreten uns nicht“ der Empörten, als diese vor vier Jahren überall im Lande die Plätze aus Protest gegen Korruption und verknöchertes Zweiparteiensystem besetzten. In Madrid fand bis tief in die Nacht ein Volksfest in einer der historischen Parkanlagen der Altstadt statt.
„Wir werden zuhören beim Regieren“, versprach die neue Bürgermeisterin Madrids, die 71-jährige pensionierte Richterin Manuela Carmena. Ihre Liste Ahora Madrid (Jetzt Madrid) erreichte mit Unterstützung der kleinen sozialistischen Fraktion die Mehrheit im Stadtrat. Nur eine Stunde nach der Investitur rief Carmena ihre Dezernenten erstmals zusammen.
Sie beschlossen die Senkung der Gehälter für die Mitglieder der Stadtregierung und die Angehörigen der Fraktion von Ahora Madrid, die Einrichtung eines Büros zur Untersuchung und Bekämpfung der Korruption sowie Schulspeisung dreimal täglich für alle bedürftigen Kinder.
Für ein Ende der Zwangsräumungen
Die neue Bürgermeisterin von Spaniens zweitgrößter Stadt Barcelona ist die 41-jährige Aktivistin Ada Colau. Sie wurde mit den Stimmen ihrer Bürgerliste „Barcelona en Comú“ (Barcelona gemeinsam) und linker Parteien ins Bürgermeisteramt gewählt. Colau versprach am Samstag in der bisher von den konservativen katalanischen Nationalisten von CiU regierten Stadt „unter die Teppiche zu schauen“.
Auch in Barcelona steht das Thema Zwangsräumungen ganz oben auf der Liste. Neben weiteren sozialpolitischen Maßnahmen will Colau die Ansiedlung und Entstehung neuer Unternehmen fördern, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Wirtschaft der katalanischen Metropole zu diversifizieren.
Wie die restlichen Bürgerlisten auch, will Barcelona en Común die Privatisierung im öffentlichen Dienst rückgängig machen. „Werft uns hinaus, wenn wir nicht machen, was wir versprochen haben“, richtete sich eine sichtlich gerührte Colau in der Antrittsrede an ihre Wähler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck