Nach der Attacke auf den BVB-Bus: Rätselhafter Anschlag
Die Ermittler haben weiterhin keine heiße Spur. Die vorgeblich islamistischen Bekennerschreiben geben der Polizei Rätsel auf.
Am Dienstagabend waren im Dortmunder Stadtteil Hörde drei Sprengsätze in unmittelbarer Nähe des Teambusses der Fußballer detoniert. Die Rohrbomben waren mit Metallstiften bestückt und hatten eine Sprengwirkung von mehr als 100 Metern.
Durch die Wucht der Explosion zersplitterte das Sicherheitsglas im Heckbereich, ein Metallstift bohrte sich in die Kopfstütze eines Bussitzes. Die Glasscherben verursachten erhebliche Verletzungen am Arm des spanischen BVB-Innenverteidigers Marc Bartra. Der Fußballer musste notärztlich behandelt und anschließend im Krankenhaus operiert werden. Ein Polizist erlitt ein Knalltrauma und einen Schock.
Laut Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) waren die Bomben hochprofessionell gebaut. „Die Sprengkraft war enorm“, sagte er am Donnerstag im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags. Die Sprengsätze sollen elektronisch aus der Ferne gezündet worden sein.
Ermittlungen in alle Richtungen
Kriminaltechnische Untersuchungen des Zündmechanismus und der Art des verwendeten Sprengstoffes dauern an. Der Generalbundesanwalt in Karlsruhe geht von einem terroristischen Hintergrund aus.
Völlig unklar ist jedoch nach wie vor, wer hinter der Tat steckt. Die Sicherheitsbehörden ermitteln in alle Richtungen. Die drei textgleichen Bekennerschreiben, die am Anschlagsort gefunden wurden, scheinen zwar auf eine dschihadistische Urheberschaft zu weisen, aber sie passen in Form und Inhalt nicht zu bekannten Mustern. Daher könnte es sich auch um einen Anschlag unter falscher Flagge handeln, begangen von einem fanatischen Islamhasser oder von Neonazis, heißt es aus Sicherheitskreisen.
Ihren Verdacht gegen zwei mutmaßliche Islamisten hat die Bundesanwaltschaft jedenfalls inzwischen fallen gelassen. Die Ermittlungen hätten keinen Beleg dafür ergeben, dass die beiden an dem Anschlag beteiligt waren.
Der am Mittwoch zunächst vorläufig festgenommene Iraker Abdul Beset A. bleibt trotzdem in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof erließ am Donnerstag Haftbefehl. Begründung: Der 26-Jährige sei dringend verdächtig, Mitglied des „Islamischen Staats“ zu sein und im Irak eine zehnköpfige IS-Einheit angeführt zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn