Nach den Unruhen in Südafrika: Aufräumen in Solidarität
Pünktlich zum „Mandela Day“ ersetzt gegenseitige Hilfe die Gewalt der vergangenen Woche. Südafrikas Präsident Ramaphosa will Hintermänner „aufspüren“.
Angesichts der schweren Unruhen in Südafrika war klar, dass Reden des Präsidenten Cyril Ramaphosa allein nicht mehr ausreichen würden: Mit mindestens 212 Toten und Zerstörung vor allem in KwaZulu-Natal (KZN) und Gauteng im Wert von umgerechnet etwa 720 Millionen Euro hatte Südafrika ein Ausmaß an Gewalt erlebt, das es seit dem Ende der Apartheid 1994 nicht gegeben hatte.
Besonders dramatisch war, dass offensichtlich koordiniert nicht allein Zufahrtswege zu großen Städten durch das Anhalten und Abbrennen von Lastern blockiert wurden, sondern auch zwei Krankenhäuser, eine Medikamentenfabrik, über zwanzig Impfzentren und neunzig Apotheken geplündert wurden. „Rund die Hälfte aller chronisch Kranken in KZN haben keine lebenswichtigen Medikamente mehr“, sagt Dr. Nicolas Crisp, stellvertretender Direktor im Gesundheitsministerium.
Persönlicher Mut und konkretes Handeln waren gefragt. Dies bewies Präsident Ramaphosa, als er am Freitag in die Zentren des Aufstands in KZN fuhr und direkt mit Menschen sprach. Viele hielten den Atem an, da im Vorfeld Morddrohungen gegen ihn kursierten, nicht zuletzt von Jacob Zumas Tochter Duduzile.
Am Abend sprach der Präsident im Fernsehen mit einer neuen Glaubwürdigkeit: „Es ist klar, dass die Ereignisse der letzten Woche ein sorgfältig geplanter Angriff auf unsere Demokratie waren.“ Denen, die die Unruhen koordiniert hatten und dabei „arme Menschen für ihre Ziele missbrauchten“, gab er zu verstehen: „Wir werden sie aufspüren, und sie werden sich für ihre Taten zu verantworten haben.“ Damit meinte er jene, die unter anderem in der Kampagne #FreeJacobZuma Südafrika hatten unregierbar machen wollen.
Zehntausende Freiwillige im Einsatz
Inzwischen sind 25.000 Soldaten in KZN und Gauteng stationiert und alle wichtige Zufahrtsstraßen sind wieder offen. Bereits zuvor hatten Menschen begonnen, weitere Plünderungen zu verhindern und mit Polizei und Militär zusammenzuarbeiten. In Soweto bei Johannesburg hat eine Township-Bewohnerin, Emelda Masango, auf Facebook den Aufruf #RebuildSouthAfrica gestartet. „Innerhalb weniger Stunden hatten wir über 27.000 Freiwillige“, sagt sie. „Alte und Junge, Arme und Reiche, Schwarze und Weiß, unglaublich.“
Passenderweise erinnerte sich Südafrika am Sonntag, dem 18. Juli, mit dem nationalen „Mandela Day“ an den inzwischen 103. Geburtstag seines verstorbenen Nationalhelden. Dieses Jahr steht er im Zeichen des Aufbaus und der Hilfe. Auch Ramaphosa kam und nahm an Aufräumaktionen in Soweto teil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein