Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Stadt des Friedens
Zehntausende gehen für eine offene Gesellschaft auf die Straße. Die Solidarität mit den dänischen Juden wird erneut herausgestellt.
KOPENHAGEN taz | „Imagine" treibt ihnen die Tränen die Augen. Weit über 30.000 Menschen hören das Lied des 1980 ermordeten John Lennon nur wenige Meter entfernt vom Schauplatz des ersten Anschlags von Kopenhagen, dem Kulturcafé „Krudttønden". Versammelt haben sie sich, um ein Zeichen zu setzen gegen Gewalt und Hass, für Offenheit und Demokratie.
Ein Meer aus Fackeln erleuchtet den Platz, Menschen jeden Alters sind gekommen, um unter anderem ihre Ministerpräsidentin und eben „Imagine" zu hören. Die Ironie, gerade diese pazifistische Hymne unter dem Schutz von mit Maschinenpistolen bewaffneten Polizisten singen zu müssen, ist unübersehbar.
Dabei zeigt sich Kopenhagen recht gelassen an diesem Tag, so kurz nach den Anschlägen. Im Rest der Stadt tritt die Polizei, wenn überhaupt, keineswegs martialisch in Erscheinung. Das Treiben auf den Straßen nimmt seinen gewohnten Lauf, auf Fahrrädern streben die Menschen dem Feierabend entgegen. Die Geschäfte schließen früh.
Selbst eine Kundgebung am frühen Abend auf dem zentral gelegenen Strøget wird nur von wenigen Polizeibeamten begleitet, die noch dazu auf sichtbare Bewaffnung verzichten. Drei- bis vierhundert, vor allem junge Menschen demonstrieren hier gegen Rassismus. Eine Schweigeminute für die Opfer der Anschläge legen sie ein. Die Plakate des linken Bündnisses „Für ein vielfältiges Kopenhagen" sind auch später auf der großen offiziellen Veranstaltung wieder zu sehen.
„Flygtninge og Muslimer er velkomne" - „Flüchtlinge und Muslime sind willkommen" steht da. Die Stimmung am Strøget ist freundlich, es wird gemeinsam gesungen. Ein Redebeitrag verurteilt den Antisemitismus.
Unvermittelt ein Hauch von Eurovision
Das tut auch Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt. Vor Zehntausenden bekräftigt sie die Verbundenheit mit der kleinen, durch den zweiten Anschlag schwer getroffenen jüdischen Gemeinde: „Ein Angriff auf die Juden ist ein Angriff auf Dänemark, auf uns alle." Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Dan Rosenberg Asmussen ruft zum Zusammenhalt, gerade zwischen Muslimen und Juden, auf: „Der Extremismus ist unsere gemeinsame Herausforderung."
Über der demonstrativen Einigkeit kreisen zwei Polizeihubschrauber, nur für die Schweigeminute entfernen sie sich etwas – und für einen Moment ist es beinahe ganz still. In den hinter einem Park liegenden Häusern stehen die Bewohner an den Fenstern. Die Wohnzimmer und Küchen in ihren Rücken werden wie überall hier mit keiner Gardine vor Blicken geschützt. Kopenhagen ist eine offene Stadt, eine Stadt des Friedens. Daran möchten seine Bewohner jetzt so dringend glauben.
Am Ort des Verbrechens an dieser Offenheit, neben dem Kulturcafé, das ausgerechnet den Name „Pulverfass" trägt, wird der Frieden beschworen – vom schwedischen Ministerpräsidenten und vom Polizeipräsidenten. Das Publikum applaudiert. Thorning-Schmidt dankt den ausländischen Gästen für ihr Kommen und für die Solidaritätsbekundungen aus aller Welt – auf englisch und französisch. Dieser unvermittelte Hauch Eurovision wird noch verstärkt durch die kurz darauf folgende Intonation der Simon-and-Garfunkel-Schnulze „Bridge over troubled water".
Nach einer Stunde ist alles vorbei. Die Besucher gehen geordnet nach Hause, an den extra aufgestellten mobilen Toiletten vorbei. Reinigungskräfte sammeln in Minuten die am Boden liegenden Reste der Fackeln ein. Die Polizei muss für die Zehntausenden auf dem Heimweg keine weitere Straße absperren, der Verkehr fließt weitestgehend ungehindert, man wartet an den Ampeln. Man wartet auf die Rückkehr des Alltags.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär