Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts: ÄrztInnen ringen um Sterbehilfe
Sterbehilfe ist zukünftig erlaubt. Für ÄrztInnen bedeutet das womöglich eine Anpassung ihres Berufsrechts, das Suizidhilfe eigentlich verbietet.

In der Musterberufsordnung der Bundesärztekammer ist die ärztliche Assistenz bei einem Suizid verboten. Darin heißt es: „Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.“
Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende Februar das Verbot „geschäftsmäßiger“ Hilfe zum Suizid im Paragrafen 217 gekippt. Die RichterInnen erklärten die bisherige Regelung für verfassungswidrig, weil sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht einschränke. Inwieweit das Karlsruher Urteil eine Anpassung des ärztlichen Berufsrechts erforderlich mache, wird nach Angaben der Bundesärztekammer (BÄK) in deren Gremien beraten.
Bisher allerdings gilt die Musterberufsordnung der Bundesärztekammer ohnehin nur als Empfehlung an die Landesärztekammern. Diese haben unterschiedliche Regelungen. Ausdrücklich verboten ist die ärztliche Suizidassistenz nur in einigen Bundesländern wie etwa Hamburg, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern.
Dort könnte ein Verstoß theoretisch mit dem Entzug der Approbation geahndet werden. Andere Landesärztekammern sehen kein explizites Verbot vor. Das Bundesverfassungsgericht hatte angemahnt, das Berufsrecht zu vereinheitlichen.
ÄrztInnen, die Schwerstkranken einen begleiteten Suizid anbieten, können aufgrund des Gerichtsurteils schon jetzt nicht mehr sanktioniert werden, wenn sie in einem Bundesland ohne standesrechtliches Verbot wie etwa Baden-Württtemberg praktizieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen