piwik no script img

Nach dem Sturz Assads Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt wählen.

Berlin taz | Rund neun Monate ist es her, dass Diktator Baschar al-Assad von der syrischen Opposition nach jahrelangem Bürgerkrieg gestürzt werden konnte. Der Fall von Damaskus im Dezember 2024 war das Ende des Regimes der Assad-Familie. Seit 1971 hatte sie Syrien als totalitäre Diktatur regiert. Mit seiner Familie floh Assad nach Russland. Die syrischen Rebellen erklärten im Staatsfernsehen ihren Sieg.

Seit diesem Zeitpunkt gibt es quasi eine Art neuer Zeitrechnung in Syrien. Ein Meilenstein sind die ersten Wahlen seit dem Sturz des Diktators. Seit Montag werden regionale Wahlgremien gewählt, die ihrerseits einen Teil der Abgeordneten des neuen syrischen Parlaments bestimmen. Von einem historischen Ereignis ist an vielen Stellen die Rede. Doch wirklich freie und demokratische Wahlen, wie wir sie uns vorstellen, sind es nicht. Ein Grund dafür ist, dass nicht in allen Regionen und Provinzen gewählt werden darf.

Während die internationalen Großkriege die Schlagzeilen dominieren, ist die Lage in Syrien ein wenig aus dem Blick geraten. In der aktuellen Fernverbindung, dem taz-Auslands-Podcast, wirken wir dem entgegen. Julia Neumann, die im Libanon ansässig ist und in den vergangenen Wochen und Monaten viel zu und aus Syrien berichtet hat, gibt uns eine Einschätzung zu den aktuellen Wahlen.

Einen besonderen Einblick vermitteln ihre Eindrücke aus Suweida im Südwesten Syriens, einer von der Minderheit der Drusen bewohnten Provinz. Die Region ist nicht zu den Wahlen zugelassen, in der offiziellen Begründung der Übergangsregierung werden Sicherheitsgründe genannt. Suweida ist im Juli schmerzlich in den Fokus geraten, da es dort zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Regierungskräften und lokalen Kämpfern kam. Es gibt zahlreiche Berichte von Hinrichtungen, brutalen Misshandlungen und hunderten Toten.

Wie ist es, als Reporterin immer wieder Menschen zu begegnen, die viel Leid erlebt haben, die versuchen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und aufzuarbeiten? Was bedeuten Nähe und Distanz im Zusammenspiel mit journalistischer Professionalität? Auch darum geht es im Gespräch zwischen Westasien-Korrespondentin Julia Neumann und Tanja Tricarico aus dem Politik-Team der wochentaz.

Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare