Nach dem Putsch in der Türkei: Zahl der Asylbewerber gestiegen
Seit dem Putschversuch versuchen viele Türken, Asyl in Deutschland zu bekommen. Daran sei auch die Erdogan-freundliche Politik der Kanzlerin schuld, sagen Linke.

In den Monaten November bis Januar beantragten jeweils zwischen 573 und 643 türkische Staatsbürger in Deutschland Asyl, bis zum Juli lag diese Zahl im vergangenen Jahr zwischen 300 und 400. Die Zahlen bis Ende 2016 sind wahrscheinlich überhöht, da sie auf dem Erfassungssystem der Länder (Easy) beruhen, das Fehl- und Mehrfacherfassungen nicht ausschloss. Seit Januar stehe eine valide Statistik zur Verfügung, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung an eine Anfrage von Linken-Abgeordneten.
Diesen Angaben zufolge wurden im Januar über 314 Asylanträge von türkischen Staatsbürgern entschieden, im Dezember über 366. In beiden Monaten wurden rund die Hälfte der Anträge abgelehnt.
Die Linken-Abgeordnete Sevim Dagdelen erklärte, die Bundesregierung trage Mitverantwortung für die wachsende Zahl der Flüchtlinge aus der Türkei: „Durch ihre enge politische und wirtschaftliche Kooperation mit dem Folterstaat Türkei hat sie dem türkischen Staatspräsidenten (Recep Tayyip) Erdogan stets den Rücken gestärkt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung