Nach dem EM-Aus: Die Ossis Italiens haben’s geahnt
Was passiert mit einer EM, wenn das eigene Team früh raus ist? Im süditalienischen Dorf ist man nicht überrascht.
E s war schnell vorbei mit den Flaggen in meiner italienischen Nachbarschaft. Kaum gegen die Schweiz ausgeschieden, hat die Öffentlichkeit aufgeräumt mit dem Turnier. Wörtlich über Nacht sind die Trikolore an den Häusern runtergenommen worden, und sowieso waren sie erst zum Vorrundenfinale dort gelandet, und auch nicht besonders viele. Siegen tut man gemeinsam, verloren hat das Team allein; darin stehen die Italiener:innen den Deutschen in nichts nach.
Was wird mit so einem Turnier, während das eigene Team längst im Urlaub sitzt? Der Schock saß nicht besonders tief im süditalienischen Apulien, denn der Optimismus hielt sich in meiner Nachbarschaft eh in Grenzen. Was diese italienische Gurkentruppe alles nicht kann, ahnten viele schon, bevor auch Deutschland es sah. Eine „Squadretta“ nannte ein Nachbar die Squadra vor Turnierstart, eine unschmeichelhafte Miniatur. „Außer Donnarumma haben wir niemanden. Und Donnarumma allein kann es auch nicht retten.“ Recht hatte er wohl.
Echte Typen und Straßenfußballer alter Schule würden fehlen, nun ja, manche Dauerdiskurse sind offenbar international. Auch die Supermärkte waren in der Werbeschlacht eher zurückhaltend. Das Aus habe ich in einer Art Co-Watching verfolgt: zu Anfang, in der Halbzeit und am Schluss ein paar verständnisvolle Gesten über die Gartengrenze. Für das italienische Ende hatte der Nachbar nur einen Satz übrig: „Was für eine Scheiße.“ Und danach? Nach der Scheiße, nach dem Ende?
Rund ums Ausscheiden der Italiener haben deutsche Texte die übliche Analyse wiederholt: Dass sie das Nationalelf-Fansein eben nicht draufhätten, die Italiener:innen. Kein organisierter Support, der heimische Klubfußball als König, der Campanilismo, das gute alte Buzzword Kirchturmpolitik also, demzufolge hier nur das eigene Dorf zählt. Vieles daran ist wahr. Aber aus süditalienischer Sicht eben nicht alles. Wir sind ja quasi die Ossis Italiens, hier unten am Absatz des Stiefels ist spitzenfußballerisch wirklich nichts los.
Fast alle Großklubs im Norden
Alle Großklubs sitzen im Norden, außer natürlich Napoli, dem angeblichen Stern des Südens, aber bitte, nach dahin sind es vier Stunden Autofahrt. Von Neapels Meisterschaft fühlt man sich in Apulien ungefähr so repräsentiert wie in Rostock von einem Pokalsieg von RB Leipzig. Sympathien gibt es im Ort eher für Juventus oder AS Rom.
Und kommen Sie jetzt nicht mit der US Lecce, deren letzter internationaler Schlagzeilenerfolg der Kopfstoß von nun Ex-Trainer Roberto D’Aversa gegen einen Spieler war. Was bleibt also fußballerisch übrig, außer das Nationalteam anzufeuern? Zweite Garde? Nein, die EM-Zeit ist die wahrscheinlich einzige Zeit, wo Fußballgucken hier am Südzipfel wirklich groß ist.
Die Bindung zur Nationalelf bleibt dabei ironisch-flexibel wie zu Italien selbst. Aufm Land ist das meiste weit weg oder suspekt, inklusive allzu großer Dramatik. Der Abschied der italienischen Elf hat die EM aus dem Dorfbild getilgt, aber nicht von den Bildschirmen. Nachbarn gucken recht gelassen weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab