Nach dem Champions-League-Finale: Tränengas in der Nachspielzeit
Tausende randalieren in Paris nach dem Champions-League-Finale. Schon während des Spiels räumt die Polizei eine Bar mit zu vielen Fans.
Die Auseinandersetzungen im Zentrum der Hauptstadt und rund um das PSG-Stadion Parc des Princes, wo rund 5.000 Fans das Match auf dem Bildschirm verfolgt hatten, dauerten bis in den frühen Morgen. Autos wurden in Brand gesteckt, Schaufenster gingen in die Brüche, und angeblich wurden rund um die Champs-Elysées in dieser Nacht der schlechten Verlierer auch Geschäfte geplündert.
Alle (oder fast alle) hatten in der französischen Hauptstadt einen Sieg ihres Klubs erwartet. Doch nur eine weitere Prognose traf zu: Ob Sieg oder Niederlage des Pariser Klubs mit seinen Stars Neymar, Mbappé und Co – Innenminister Gérald Darmanin hatte mit Randale der undisziplinierten PSG-Fans gerechnet, in deren Reihen es den Behörden bekannte „Ultras“ (Hooligans) gibt. Darmanin hatte deshalb eine Ordnungstruppe von 3.000 Beamten aufgeboten und im Voraus gemahnt, zwei Stunden nach dem Ende des Finales in Lissabon müssten die Feiernden die Straßen räumen und brav nach Hause gehen.
Es kam, wie das in Paris kaum überrascht, anders. Erstens hat PSG verloren, und zweitens wollten es sich die Fans bei aller Verbitterung nicht nehmen lassen, trotzdem auf der Renommierstrasse beim Triumphbogen lautstark ihre Präsenz zu markieren und zu versichern, das nächste Mal werde ihr Klub ganz sicher den Gegner, Bayern oder wen auch immer, auf dem Rasen hinwegfegen.
Gummigeschosse gegen Bierdosenwerfer
Gleich nach dem Schlusspfiff in Lissabon begannen sich Hunderte und mit der Zeit vielleicht sogar mehrere tausend Leute auf der Avenue des Champs-Elysées zu versammeln, die vorsichtshalber für den ganzen Abend über für den Verkehr gesperrt worden war. Die Polizisten hatten mehrere Seitenstraßen abgeriegelt hatten und wurden dort mit Bierdosen und Flaschen beworfen. Sie antworteten mit Tränengas und Gummigeschossen. Rasch artete dies in eine Reihe von Konfrontationen aus. Hunderte von Menschen, die nicht direkt daran beteiligt waren, mussten sich jeweils rennend in Sicherheit bringen.
Aufgrund der speziellen Risiken einer massiven Coronavirus-Übertragung unter den Fans galten besondere Regeln und namentlich eine Maskenpflicht. Schon während des Spiels wurde deswegen in der Nähe der Champs-Elysées eine Bar polizeilich geräumt, in der sich mehr als 200 PSG-Anhänger ohne Schutz drängten. Innenminister Darmanin bezeichnete in seiner Bilanz die Vorfälle als „unzulässig“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau