Nach dem Brand des Clubs auf St. Pauli: Dem Pudel droht der Abriss
Wolf Richter, Miteigentümer des Pudel Clubs, verhindert per einstweiliger Verfügung die Reparatur und fordert den Abriss. Heute ist der Fall vor Gericht.
Nach dem Brand sah es zunächst so aus, als würde der Laden kurze Zeit später seinen Betrieb wieder aufnehmen können. Die Versicherung hatte zugesagt, den Schaden zu übernehmen. Die Aufbauarbeiten scheiterte aber daran, dass sich Richter und Schamoni nicht auf ein Bauunternehmen einigen konnten, um es mit der Renovierung zu beauftragen.
Keine „Mietsache“ – kein Mietvertrag
Nach Auskunft der Pudel-UnterstützerInnen habe sich Wolf Richter gar nicht zu der Frage geäußert, bis er über seinen Anwalt habe mitteilen lassen, dass er den ganzen Mietvertrag für hinfällig halte. Wenn die Mietsache, also der Club, nicht mehr existiert, besteht auch kein Mietverhältnis mehr – so die Argumentation.
Weil Richter sich selbst nicht zu dem Fall äußert, kann man über seine Motive nur spekulieren. Darauf, dass der Club bald nicht mehr existiert, scheint er es aber anzulegen: Er hat per Eilverfahren eine einstweilige Verfügung erwirkt, die Schamoni und dem Pudel-Kollektiv verbietet, Sanierungsarbeiten am Gebäude durchzuführen.
Passiert aber weiterhin nichts an dem Haus, dessen unterer Teil immer noch nass von den Löscharbeiten ist, wird vermutlich bald nichts mehr zu retten sein. „Wir sollen zusehen, wie der Pudel verrottet“, kommentierte ein Mitglied des „Pudel Verein für Gegenkultur“ den Schritt Richters. Dessen Verhalten mache klar: Er tue alles dafür, dass der Pudel kaputtgehe.
Anonyme Pudel-Unterstützerin
Ist der Pudel noch zu retten?
„Noch kann man das alles retten“, sagte ein anderer Pudel-Unterstützer. Man müsse nur das Dach abtragen und durch ein Flachdach ersetzen sowie die unteren Räume sanieren. „Da sind Leute in ihrer Existenz gefährdet, die einfach nur wollen, dass der Club wieder aufmacht“, so der Pudelfreund, „und Richter setzt alles daran, das zu verhindern.“
Der Wiederaufbau des Gebäudes sei nicht wirtschaftlich, argumentierte nach Informationen des Pudel-Anwalts Martin Klingner der gegnerische Anwalt Friedrich Grub. Weder Grub noch sein Mandant Richter waren am Montag für die taz zu erreichen. Das Pudel-Kollektiv hat Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung eingelegt. Heute soll das Amtsgericht Altona darüber entscheiden.
In einem Schreiben an das Gericht offenbart Richter nach Angaben des Pudel-Anwalts seine Absicht, das ganze Gebäude abzureißen und stattdessen einen Neubau neben dem Park Fiction zu errichten. Laut Klingner habe Grub an das Gericht geschrieben, dass es erforderlich sei, das gesamte Gebäude abzureißen und neu zu bauen. Die Fortführung des Clubs sei auch an anderer Stelle möglich, habe der Anwalt geschrieben: „Sofern St. Pauli den Pudel verliert, gewinnt ihn ein anderer Stadtteil.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option