Nach dem Anschlag in Paris: Maas besucht Berliner Moschee
Der Bundesjustizminister will mehr mit Muslimen reden, verkündet er in der Sehitlik-Moschee in Neukölln. Deren Vorstand befürchtet Anschläge.
BERLIN (dpa) | Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat nach dem Terroranschlag von Paris für einen starken Zusammenhalt mit den islamischen Gemeinden in Deutschland plädiert. "Wir müssen mehr miteinander reden. Wenn man sich kennenlernt und miteinander redet, dann ist das der beste Beitrag dafür, Ängste und Sorgen abzubauen", sagte Maas am Freitag bei einem Besuch in der Sehitlik Moschee in Neukölln, wo er mit Gemeindevertretern sprach.
Maas kritisierte Versuche von Rechtspopulisten, den Terror "zu instrumentalisieren und die Gemeinschaft zu spalten. Das dürfen wir nicht zulassen." Er betonte: "Keine Religion, kein Gott kann so etwas rechtfertigen. Darüber besteht Einigkeit zwischen den Religionen. Und das ist der Beweis dafür, dass diejenigen, die die Taten von Paris als Bestätigung sehen für ihre Proteste, nichts anderes tun als Hass säen."
Einen "Wettlauf um schärfere Gesetze" lehnte Maas ab. "Die Vorratsdatenspeicherung in Frankreich hat den Anschlag nicht verhindert." Durch mehr Überwachung würde "unsere Freiheit in Mitleidenschaft gezogen", sagte er. "Dann tun wir genau das, was die Terroristen wollen, wir gehen vor ihnen auf die Knie. Die totale Überwachung ist keine Antwort auf den Terrorismus."
Süleyman Küçük von der Türkisch Islamischen Union (DITIB) sagte, er mache sich Sorgen, weil laut Umfragen die Mehrheit der deutschen Gesellschaft Angst habe vor einer vermeintlichen Islamisierung. "Wir befürchten, dass immer mehr Vorurteile auch zu Übergriffen führen können."
Die Sehitlik Moschee ist eine der größten Moscheen in Berlin und empfängt täglich Besuchergruppen, besonders auch von Nicht-Muslimen. Der Vorstand der Moschee, Ender Cetin, befürchtet nach dem Attentat auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris auch Anschläge auf Moscheen. Cetin warnte am Freitag im Inforadio des RBB vor wachsenden Vorbehalten gegenüber dem Islam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf