Nach dem Anschlag in Paris: Maas besucht Berliner Moschee
Der Bundesjustizminister will mehr mit Muslimen reden, verkündet er in der Sehitlik-Moschee in Neukölln. Deren Vorstand befürchtet Anschläge.
BERLIN (dpa) | Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat nach dem Terroranschlag von Paris für einen starken Zusammenhalt mit den islamischen Gemeinden in Deutschland plädiert. "Wir müssen mehr miteinander reden. Wenn man sich kennenlernt und miteinander redet, dann ist das der beste Beitrag dafür, Ängste und Sorgen abzubauen", sagte Maas am Freitag bei einem Besuch in der Sehitlik Moschee in Neukölln, wo er mit Gemeindevertretern sprach.
Maas kritisierte Versuche von Rechtspopulisten, den Terror "zu instrumentalisieren und die Gemeinschaft zu spalten. Das dürfen wir nicht zulassen." Er betonte: "Keine Religion, kein Gott kann so etwas rechtfertigen. Darüber besteht Einigkeit zwischen den Religionen. Und das ist der Beweis dafür, dass diejenigen, die die Taten von Paris als Bestätigung sehen für ihre Proteste, nichts anderes tun als Hass säen."
Einen "Wettlauf um schärfere Gesetze" lehnte Maas ab. "Die Vorratsdatenspeicherung in Frankreich hat den Anschlag nicht verhindert." Durch mehr Überwachung würde "unsere Freiheit in Mitleidenschaft gezogen", sagte er. "Dann tun wir genau das, was die Terroristen wollen, wir gehen vor ihnen auf die Knie. Die totale Überwachung ist keine Antwort auf den Terrorismus."
Süleyman Küçük von der Türkisch Islamischen Union (DITIB) sagte, er mache sich Sorgen, weil laut Umfragen die Mehrheit der deutschen Gesellschaft Angst habe vor einer vermeintlichen Islamisierung. "Wir befürchten, dass immer mehr Vorurteile auch zu Übergriffen führen können."
Die Sehitlik Moschee ist eine der größten Moscheen in Berlin und empfängt täglich Besuchergruppen, besonders auch von Nicht-Muslimen. Der Vorstand der Moschee, Ender Cetin, befürchtet nach dem Attentat auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris auch Anschläge auf Moscheen. Cetin warnte am Freitag im Inforadio des RBB vor wachsenden Vorbehalten gegenüber dem Islam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens