Nach Whistleblowing gegen Facebook: Kontrollfunktion für Kinder vorgestellt
Der Konzern hat auf die Kritik reagiert und neue Schutzmaßnahmen für Kinder präsentiert. Expert:innen zweifeln aber an der Wirksamkeit.
Das Unternehmen mit Sitz in Menlo Park in Kalifornien plant außerdem neue Kontrollfunktionen für Eltern von Teenagern auf optionaler Basis, damit sie das Online-Verhalten ihrer Kinder besser im Blick haben. Kritikern ist all das aber zu vage und sie zweifeln an, dass die neuen Features überhaupt funktionieren. „Es gibt gewaltige Gründe, skeptisch zu sein“, sagte Josh Golin von der Organisation Fairplay, die Marketingmethoden mit Blick auf Kinder untersucht.
Viele Kinder würden ohnehin mit Accounts online gehen, von denen ihre Eltern nichts wüssten, und es sei zweifelhaft, ob sie sich durch virtuelle Anstupser zu einer Pause bewegen lassen würden. Facebook müsse zeigen, wie genau es diese Pläne umsetzen wolle.
Clegg sagte bei CNN, sein Unternehmen versuche permanent seine Produkte zu verbessern. „Wir können keinen Zauberstab schwenken, um das Leben aller perfekt zu machen.“ Facebook habe aber in den vergangen Jahren 13 Milliarden Dollar investiert, um sicherzustellen, dass die Plattform sicher sei. 40.000 Angestellte arbeiteten genau an solchen Problemen.
Vorwurf der Profitgier
Whistleblowerin Haugen hatte vor einem Senatsausschuss ihrem Ex-Arbeitgeber vorgeworfen, zwar um den Schaden zu wissen, den etwa Instagram bei einigen Jugendlichen anrichte, jedoch aus Profitgier Veränderungen unterlassen zu haben.
Auf die Frage danach, ob die bei Facebook eingesetzten Algorithmen die Missinformationen vor dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar noch zusätzlich verbreitet hätten, sagte Clegg, ohne die Algorithmen würden Facebook-Nutzer noch mehr Hetze und Missinformation in ihren Timelines sehen. Die Algorithmen seien „riesige Spam-Filter“, sagte Clegg bei CNN und ABC.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt