Nach Überwachung der Liebig 14: Polizei unter Druck
Die Videoüberwachung der Liebig-Nachbarn hat ein politisches Nachspiel: Politiker und Eltern der betroffenen Schule fordern eine Überprüfung.
Die Ausspäh-Aktion der Polizei auf Nachbarhäuser der einst besetzten Liebig 14 hat ein Nachspiel. Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) kündigte an, am Montag das Gespräch mit seinem Bezirksamt und der Polizei zu suchen. Auch SPD und Linke im Bezirk wollen die Überwachung prüfen.
"Ich möchte aufklären, wie es zu der Maßnahme kam", sagte Schulz am Sonntag der taz. Die Polizei hatte mit versteckten Kameras aus der Justus-von-Liebig Grundschule heraus Nachbarhäuser des im Februar geräumten Ex-Wohnprojekts Liebig 14 in Friedrichshain überwacht. Vorausgegangen waren schwere Anschläge auf das Haus, das momentan grundsaniert wird. Nach einer taz-Anfrage beendete die Polizei am Donnerstagabend die Observation.
"Ein öffentliches Gebäude, vor allem eine Bildungseinrichtung, für solch eine Überwachung zu nutzen, halte ich für absolut falsch", bekräftigte Schulz. Die Maßnahme habe ihn "sehr überrascht", er sei darüber nicht unterrichtet worden. Linken-Bezirksvorsitzende Halina Wawzyniak bezeichnete die Überwachung als "Schweinerei": "Wenn da Wohnungen abgefilmt wurden, stellt das Anwohner und Besucher unter Generalverdacht." Wawzyniak kündigte an, die Rechtsgrundlage der Observation prüfen zu wollen, "auch nach der Sommerpause".
Auch SPD-Finanzstadtrat Jan Stöß forderte Aufklärung. Offenbar sei die Bezirksleitung nicht von Polizei oder Schulamt informiert worden. "Der Fäll hätte aber im Kollegium diskutiert gehört." Mitarbeiter des Bezirksschulamtes hatten ein Gespräch mit der Polizei bestätigt. Die Überwachung sei genehmigt worden, solange keine Schüler und Lehrer gefilmt würden.
Die Polizei hatte die Maßnahme eingeräumt, aber versichert, keine Wohnbereiche gefilmt zu haben. Anwohner hatten dagegen berichtet, dass die Kameras auch auf Wohnetagen gerichtet gewesen wären. Möglicherweise richtete sich die Überwachung auf die Hausdächer, wo Zeugen nach den Anschlägen auf das Liebig-Haus "vermummte Personen" gesehen haben wollen.
Ein Sprecher der Polizei hatte die Überwachung damit begründet, dass es in den ersten beiden Quartalen 2011 zu "einer Reihe schwerer Straftaten" gekommen sei und "weitere Straftaten zu befürchten" waren. Letzteres hieße, die Überwachung wäre eine Maßnahme zur Gefahrenabwehr. Im Berliner Sicherheits- und Ordnungsgesetz sind dafür Videoüberwachungsmaßnahmen erlaubt, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für drohende Straftaten vorliegen. Im "Fall Liebig" könnte dafür Paragraph 24a in Frage kommen: "Datenerhebung an gefährdeten Objekten". Hier geht es aber eher um öffentliche Denkmäler oder Religionsstätten. Und: Die Videobeobachtung muss "durch Beschilderung erkennbar" sein. Die Liebig-Observation aber war geheim.
Bliebe Paragraph 25, "Datenerhebung durch längerfristige Observation". Hier bedarf es erwartbarer Straftaten von "erheblicher Bedeutung", deren vorbeugende Bekämpfung "auf andere Weise aussichtslos erscheint". Das könnte auf die Brandstiftung zutreffen. Allerdings muss sich die Maßnahme gegen konkrete, verdächtigte Personen richten. Nur bei einer akuten, "gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben" darf auch allgemein gefilmt werden. Ob dies im Liebig-Fall zutrifft, ist zumindest fraglich.
Laut Canan Bayram, Eltern-Vertreterin an der Liebig-Schule und Grünen-Abgeordnete, haben sich mehrere Eltern kritisch zu der Überwachung geäußert. "Der Wunsch ist groß, jetzt alle Fakten zu dem Fall auf den Tisch zu bekommen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste