Nach U-Haft in der Türkei: Griechische Soldaten wieder zu Hause
Nach Monaten im türkischen Knast sind zwei griechische Soldaten wieder frei. Acht türkische Soldaten haben indes Asyl in Griechenland bekommen.
![15.08.2018, Griechenland, Thessaloniki: Die griechischen Soldaten Aggelos Mitretodis und Dimitros Kouklatzis steigen nach ihrer Ankunft am Flughafen aus einem Flugzeug. 15.08.2018, Griechenland, Thessaloniki: Die griechischen Soldaten Aggelos Mitretodis und Dimitros Kouklatzis steigen nach ihrer Ankunft am Flughafen aus einem Flugzeug.](https://taz.de/picture/2899547/14/21203316.jpeg)
Der Fall hatte für eine massive Verstimmung zwischen Griechenland und der Türkei gesorgt. Die beiden Offiziere wurden nach Ansicht der griechischen Öffentlichkeit lediglich festgehalten, um sie als Druckmittel für die Auslieferung von acht türkischen Soldaten zu benutzen, die unmittelbar nach dem Putschversuch im Juli 2016 nach Griechenland geflohen waren.
Nachdem das Gericht nun am Dienstagnachmittag die U-Haft aufgehoben hatte, durften die Soldaten ausreisen und landeten am Mittwochmorgen in Thessaloniki. Dort wurden sie vom griechischen Verteidigungsminister Panos Kammenos in Empfang genommen.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras zeigte sich erleichtert. Er hoffe, dass damit der Weg zu einer Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn frei werde. Tatsächlich ist die Freilassung der beiden Soldaten ein Geschenk für Tsipras, der seit den verheerenden Waldbränden rund um Athen stark unter Druck steht.
Türkische Soldaten bleiben in Griechenland
Warum das Gericht in Edirne nun die Freilassung der Soldaten angeordnet hat, blieb unklar. Es dürfte aber eine politische und keine juristische Entscheidung gewesen sein. In den letzten Monaten hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan immer wieder deutlich gemacht, dass er die Auslieferung der acht türkischen Soldaten, die noch in der Putschnacht im Juli 2016 mit einem Hubschrauber über die Grenze nach Griechenland geflohen waren, erwartet.
Die türkischen Soldaten haben allerdings mittlerweile durch alle Instanzen in Griechenland Asyl bekommen. Tsipras hätte sie deshalb ohne massive Rechtsbeugung nicht mehr ausliefern können.
Ob die Freilassung durch eine andere Gegenleistung herbeigeführt wurde, ist bislang nicht bekannt. Man kann nur vermuten, dass Erdoğan angesichts des massiven Konflikts mit US-Präsident Donald Trump damit ein Signal an die EU senden will. Schließlich will er die Beziehungen zur EU wieder verbessern. Zuvor hatte auch sich EU-Kommissionspräsident Junker für die Freilassung der griechischen Soldaten eingesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!