Nach Tod eines jungen Demonstranten: Neue Proteste in der Türkei
In mehreren türkischen Städten gab es erneut Auseinandersetzungen. In Istanbul setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.
ISTANBUL rtr | Nach dem Tod eines 22-jährigen Demonstranten ist es in der Türkei wieder zu heftigen Protesten gekommen. Die Polizei setzte am Dienstag laut Augenzeugen Tränengas sowie Wasserwerfer gegen Demonstranten in Istanbul und Ankara ein. Die Beamten hätten verhindern wollen, dass die Demonstranten den zentralen Taksim-Platz in Istanbul erreichen.
Die Flüchtenden seien mit Plastikkügelchen beschossen worden. Wegen des Tränengases in der Luft musste auch ein U-21-Fußballspiel der Türkei gegen Schweden abgesagt werden. In der Hauptstadt Ankara trafen sich rund 1000 Demonstranten auf dem Kizilay-Platz, bevor sie von Polizisten auseinandergetrieben wurden.
In der Nacht zu Dienstag war der 22 Jahre alte Ahmet Atakan bei einer Demonstration in der südlichen Provinz Hatay ums Leben gekommen. Die Ursache ist noch ungeklärt. Augenzeugen sagen, er sei an den Folgen einer Verletzung durch Gewalteinwirkung gestorben, die Polizei spricht davon, dass Atakan von einem Dach gefallen ist.
Die Proteste in der Türkei gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan haben sich seit Anfang Juli etwas beruhigt. Nur sporadisch zogen Menschen in Istanbul, Ankara und Hatay noch auf die Straße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links