Nach Taliban-Angriff auf Flughafen: Mehr als 60 Tote in Kandahar
Die Taliban greifen Afghanistans zweitgrößten Flughafen an und bringen einen Distrikt unter ihre Kontrolle. Präsident Ghani drängt auf Friedensgespräche.
Weitere 35 Menschen seien verletzt worden, teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Der Angriff dauerte mehr als 27 Stunden. Ein letzter Taliban kämpfte bis in den späteren Mittwochabend hinein (Ortszeit) gegen Sicherheitskräfte.
„Unter den Todesopfern waren 38 Zivilisten, zehn Soldaten und zwei Polizisten“, sagte Ministeriumssprecher Daulat Wasiri am Morgen der Deutschen Presse-Agentur. Auf dem Flughafen stationierte Soldaten berichteten, auch Frauen und Kinder seien ums Leben gekommen.
Die Kämpfe ereigneten sich vor allem in einem Wohnareal für Angehörige der afghanischen Streitkräfte. Der Flughafen gilt als gut gesichert. Wie die Angreifer eindrangen, soll nun laut Flughafenkommandeur eine Untersuchungskommission klären.
Ghani sucht den Dialog
Ausländische Truppen waren von der Attacke nicht betroffen. Am Flughafen sind etwa 2.000 internationale Soldaten stationiert, etwa aus Rumänien, Belgien und Georgien. Außerdem leben dort etwa 5.000 Vertragskräfte.
Weitere Kämpfe drohten am Donnerstag in der südafghanischen Provinz Helmand. Dort hatten Taliban am Mittwoch den Distrikt Khanischin unter Kontrolle gebracht. Spezialkräfte sollen ihn zurückerobern, wie ein Polizeisprecher sagte. Helmand und Kandahar sind Hochburgen der Extremisten und heftig umkämpft.
Präsident Aschraf Ghani drängte am Mittwoch bei einer Afghanistan-Konferenz in Pakistan „alle Taliban, mit der afghanischen Regierung Friedensgespräche aufzunehmen“. Er traf sich auch mit Vertretern der USA, Chinas und Pakistans, um zu diskutieren, wie die Extremisten an den Verhandlungstisch gebracht werden können.
Die neue Gewalt könnte auf Gerüchte zurückgehen, wonach Taliban-Anführer Mullah Achtar Mansur bei einer Taliban-internen Schießerei vor einer Woche schwer verletzt worden sein soll. Die Taliban dementierten das. Sicherheitsberater hatten Anschläge der Extremisten befürchtet, die beweisen sollten, dass sie nicht geschwächt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München