Nach "Stuttgart 21"-Schlichtung: Streitniveau wie vor sechs Wochen
Befürworter und Gegner des Bahnprojekts werfen sich gegenseitig Täuschung bei zusätzlichen Kosten vor. Die Verkehrsministerin spricht von "Horrorzahlen" der Opposition.
STUTTGART taz | Sowohl die politische Auseinandersetzung als auch der Streit um die Fakten haben nur zwei Tage nach Heiner Geißlers Votum zum Bahnprojekt "Stuttgart 21" ihr Niveau von vor sechs Wochen erreicht. Inhaltlich dreht sich die Auseinandersetzung vor allem um die Höhe der Kosten, die mögliche Nachbesserungen des Tiefbahnhofs verursachen könnten.
Baden-Württembergs Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) warf den Projektgegnern vor, die Bevölkerung mit "Horrorzahlen" zu täuschen. Das Projekt werde nicht an den zusätzlichen Kosten scheitern, sagte sie am Donnerstag im Bayerischen Rundfunk.
Während die Landesregierung von 150 bis 170 Millionen Euro spricht, rechnen die "Stuttgart 21"-Gegner mit weitaus höheren Summen. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) veranschlagt mindestens 500 Millionen Euro. Der Verkehrsexperte Winfried Hermann (Grüne) erwartet bis zu einer Milliarde Euro.
Diese Zahlen sind laut Gönner "weit weg von der Realität". Sie wünsche sich, dass das, was in der Schlichtung gelungen sei - mit richtigen Zahlen zu argumentieren -, tatsächlich erhalten bleibe. Genau dies sei derzeit nicht der Fall. Derselbe Vorwurf gegen die Regierung ist von den Gegnern zu hören. Im Prinzip könnte Geißler also zur Klärung dieser Frage gleich eine neue Schlichtungsrunde ansetzen.
Geißler hat die Bahn aufgefordert, die Gegner nicht mit einer sofortigen Baufortsetzung zu provozieren. Zwar sagte er in der Süddeutschen Zeitung, die Friedenspflicht sei zu Ende. Doch die Bahn werde nicht gleich wieder mit Baggern vorfahren.
Auch die politische Auseinandersetzung hat wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Unions-Fraktionsvize Arnold Vaatz rückte die Grünen wegen der geplanten Fortsetzung der Proteste sogar in die Nähe der SED. Die Grünen reklamierten für sich eine moralische Überlegenheit und meinten, über den Ergebnissen der repräsentativen Demokratie zu stehen. "Das ist der übliche Anspruch von totalitärem Denken, den wir auch aus DDR-Zeiten kennen", sagte Vaatz der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher