Stuttgart 21: Jetzt geht's um die Gleise
Das neunte und zehnte Gleis für den neuen Stuttgarter Bahnhof könnte eine "wesentliche Änderung" des Bauvorhabens sein. Ein neuer Plan könnte nötig werden.
STUTTGART taz | Der CDU-Politiker Heiner Geißler will über die Transparenz beim Bahnprojekt Stuttgart 21 und die Einhaltung der Verbesserungsmaßnahmen wachen. Eine entsprechende Anfrage des Stuttgarter Stadtrats Werner Wölfle (Grüne) habe Geißler "eindeutig bejaht", sagte Wölfle am Donnerstag. Wöflle habe die Sorge gehabt, dass der Druck auf die Projektträger nach der Schlichtung wieder nachlässt. Damit das nicht passiert, will das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 am Samstag mit einer Großdemonstration Druck auf der Straße machen. Zudem kündigte es an, im neuen Jahr mit den in der Schlichtung gewonnenen Fakten in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs Aufklärungsarbeit vor Ort leisten zu wollen.
Weshalb die Projektgegner weiter auf Transparenz pochen, zeigt eine Auseinandersetzung um eine mögliche Verbesserungsmaßnahme. Sollte der Stresstest negativ ausfallen, könnte der Bahnhof um ein neuntes und zehntes Gleis erweitert werden müssen. Doch so leicht wäre das gar nicht umzusetzen.
Im Planfeststellungsbeschluss stehen das neunte und zehnte Gleis als "grundsätzliche Möglichkeit". Dies reiche aus und "wurde im Übrigen von der Vorhabenträgerin im Erörterungstermin anhand von Planskizzen konkret vorgestellt", heißt es in dem Beschluss. Nach Ansicht des auf Planungsrecht spezialisierten Berliner Rechtsanwalts Remo Klinger würde es sich dennoch um eine "wesentliche Änderung" des Bauvorhabens und damit der Genehmigungsgrundlage handeln. Die zusätzlichen Gleise werden in dem Planfeststellungsbeschluss nur als eine Option genannt. "Das ist aber nicht das konkret genehmigte Vorhaben", erklärte Klinger der taz. Es wäre daher ein Planänderungsverfahren notwendig, wenn man diese Option jetzt verwirklichen möchte. Dieses könnte mehrere Monate dauern, wenn nicht gar Jahre. Da der alte Plan nicht aufgehoben würde, dürfte die Bahn aber trotzdem weiterbauen.
Eine weitere Frage wäre: Wohin mit den Gleisen? Theoretisch wäre es möglich, eines südlich und eines nördlich des Baufelds zu platzieren. Oder aber beide Gleise im Norden zu bauen, wie es Stuttgart-21-Architekt Christoph Ingenhoven machen würde. Die Projektgegner halten jedoch beide Möglichkeiten nicht für machbar. Im Norden stünde das Gebäude der Landesbank im Weg, im Süden das unterirdische Technikgebäude. Auch Volker Kefer, der Technikvorstand der Deutschen Bahn, hatte nach der Schlichtung eingeräumt, dass das Technikgebäude verlegt werden müsste.
Der Fraktionschef der Grünen im Landtag, Winfried Kretschmann, forderte deshalb, dass der Baubeginn des Gebäudes verschoben wird. "Insbesondere das Technikgebäude in seiner derzeitigen Planung würde der Erweiterung im Wege stehen. Die fehlenden Gleise sind aber ein zentraler Grund für die Unfähigkeit der Bahn, ein funktionierendes Betriebskonzept vorlegen zu können", sagte Kretschmann.
Dem widersprechen Landesregierung und Bahn. Wenn überhaupt, müsste nach Ansicht von Kefer vor allem bei den Zulaufstrecken nachgebessert werden. Und auch Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) wollte das Ergebnis des Stresstests am liebsten gleich vorwegnehmen. Die mit der Simulation beauftragte Schweizer Firma SMA "hat bereits gesagt, sie sehen nicht das neunte und zehnte Gleis als notwendig an", so Gönner in einem Radiointerview. Das Ergebnis des Stresstests wird nicht vor Mitte 2011 erwartet. NADINE MICHEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben