Nach Strategiewechsel: Bionade unter Zugzwang
Ein taz-Bericht sorgt für Wirbel: Hat das Kultgetränk mit dem Verkauf an Dr. Oetker und dem Wechsel seiner Sponsoring-Strategie seinen Nimbus verspielt?
BERLIN taz | Der Ökolimonaden-Hersteller Bionade hat sich mit seiner in der taz dokumentierten Änderung seiner Sponsoring-Strategie eine Menge Ärger eingehandelt. Enttäuschte Fans des Getränks machen ihrem Unmut über den Kurswechsel des Unternehmens vor allem im Internet Luft. "Liebe Bionade-Strategen, schreiben Sie doch bitte nicht, sie KÖNNEN etwas nicht tun, wenn Sie ENTSCHIEDEN haben, etwas nicht zu tun, also nicht WOLLEN", kommentiert etwa Userin Antje auf Facebook.
Das Unternehmen selbst sieht sich genötigt, den Schaden zu begrenzen. Am Wochenende räumte Geschäftsführer Peter Kowalsky persönlich in einem offiziellen Statement Fehler ein: "Eure Reaktion zeigt, dass wir hier offensichtlich eine Entscheidung getroffen haben, die euch weh tut. Das tut uns leid." Die konkreten Vorwürfe weist er jedoch zurück. "Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass wir unsere Sponsoring-Strategie verändert haben", so Kowalsky.
Merkwürdig aber, dass er zuvor weder bestätigen noch dementieren wollte, dass sich seine Firma ausdrücklich von der 'Wir-haben-es-satt'-Demonstration für eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft distanziert. Eine Abkehr einer Unterstützung von einem einmaligen Konzert "ist keinesfalls gleichzusetzen mit einer grundsätzlichen Abkehr von unserer Position gegen Gentechnik", sagte Kowalsky lediglich.
Viele der Kritiker im Internet sehen das anders. Sie zweifeln, ob Bionade als Teil der Oetker-Gruppe seine ökologisch-nachhaltigen Ziele weiter verfolgen kann.
Rudolf Bühler, der Organisator von "Rock for Nature", sieht die Entwicklung hingegen etwas gelassener. Als Bionade ihn bat, das Firmenlogo nicht mehr zu verwenden, fand er das "schade" - mehr aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn