Nach Stilllegung wegen Coronainfektionen: Kritik an Öffnung von Schlachthof
Auf Druck der Agrarlobby darf ein coronaverseuchtes Fleischwerk wieder schlachten. Gewerkschafter fordern, nicht nur Schweinehalter zu schützen.
„Die Beschäftigten werden durch eine Verordnung in der Unterkunft gebunden und müssen trotzdem zur Arbeit auf den Schlachthof“, so Brümmer. „Wir erwarten ein umfassendes Arbeitsschutzkonzept, das erst den Beschäftigten dient und nicht nur der Landwirtschaft.“ Die Gewerkschaft wolle wissen, welche Maßnahmen gegen Corona-Infektionen der Betreiber, das Tochterunternehmen Weidemark des Fleischkonzerns Tönnies, bereits umgesetzt hat.
Der Landkreis Emsland hatte die Schließung des Schlachthofs zum vergangenen Wochenende verfügt. Denn bis vergangenen Donnerstag waren 112 Mitarbeiter Corona-positiv getestet worden. Schlachthöfe gehören zu den größten Corona-Infektionsherden. Der Lockdown der Anlage, der bis 3. November angesetzt war, sollte verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet. Doch Landwirte protestierten mit Traktoren gegen die Schließung, weil sie ihre Schweine nicht mehr verkaufen konnten.
Arbeitsquarantäne für Mitarbeiter
Auch andere Schlachthöfe mussten ihre Produktion wegen des Infektionsschutzes reduzieren und trugen so zum „Schweinestau“ in den Ställen bei. Im Niedersächsischen Landtag sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) den Tränen nahe, dass die Bauern verzweifelt seien. Tönnies ging gerichtlich gegen die Schließung vor.
Daraufhin gab der Landkreis am Sonntag nach und erlaubte wieder Schlachtungen. „Infektionsquellen sind identifiziert, gleichzeitig werden Ansteckungsrisiken durch umfassende Schutzmaßnahmen deutlich minimiert“, teilte Emslands Landrat Marc-André Burgdorf (CDU) nach einem Austausch mit der Tönnies-Tochter mit. „Insofern haben wir keine Begründung – und auch kein Interesse daran –, den Betrieb länger als unbedingt notwendig zu unterbrechen.“
Eine Maßnahme sei die Arbeitsquarantäne der Mitarbeiter, die sich vorerst bis zum 31. Oktober nur zwischen Arbeits- und Wohnort bewegen dürfen. In der Zerlegung, wo sich laut Gesundheitsamt die meisten Arbeiter infizierten, dürften bis auf Weiteres maximal rund 200 statt vormals circa 600 Personen arbeiten.
Das Landratsamt wies die Kritik der Gewerkschaft am Montag zurück. „Unabhängig von der Situation in der Schweinehaltung stehen für den Landkreis Emsland der Infektionsschutz und die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Weidemark im Vordergrund“, schrieb Sprecher Udo Mäsker der taz. Die Beschäftigten würden kontinuierlich auf Corona getestet. Mit dem Unternehmen sei auch vereinbart worden, dass Mitarbeiter in Arbeitsquarantäne versorgt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel