Nach Sieg gegen Land Südtirol: Neuer Protest gegen Chemieäpfel
Nach dem gewonnenem Prozess gegen die Landesregierung Südtirols will Pestizidprotestler Karl Bär neue Daten veröffentlichen.
Bär, der mittlerweile für die Grünen im Bundestag sitzt, hatte im Jahr 2017 in München eine Aktion des Umweltinstituts verantwortet, für die er vor Gericht gezerrt wurde. Auf einem Großplakat wurde dort – in Abwandlung des üblichen Werbeschriftzugs – unter dem Motto „Südtirol sucht saubere Luft“ der dortige enorme Pestizideinsatz angeklagt. Daraufhin machten der für Landwirtschaft zuständige Landesrat Arnold Schuler von der Südtiroler Volkspartei, die Apfelgenossenschaften sowie insgesamt 1.376 Landwirt*innen mit einer Klage gegen Bär mobil, den sie der üblen Nachrede und der Markenrechtsverletzung beschuldigten.
Bei einer Verurteilung hätten Bär bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe gedroht; vor allem aber auch Schadensersatzklagen der Landwirt*innen in Millionenhöhe. Nicht zuletzt wäre die weitere Diskussion über den Pestizideinsatz auf den Südtiroler Feldern unterdrückt worden.
Seit Jahren hält die Region in Italien einen Spitzenplatz beim Einsatz von Chemie: Pro Hektar werden jährlich an die 45 Kilogramm gespritzt, um Pilze, Bakterien und Unkraut zu bekämpfen. Der hohe Aufwand ist vor allem den Apfel- und Weinmonokulturen geschuldet. Südtirol rühmt sich mit dem größten zusammenhängenden Apfelanbaugebiet Europas. Äpfel sind der Exportschlager Nummer eins, Wert: knapp 700 Millionen Euro pro Jahr.
Bäume in soldatischer Ordnung
Diese Äpfel jedoch werden schon lange nicht mehr auf idyllischen Streuobstwiesen geerntet. Stattdessen prägen etwa im Etschtal über Kilometer hinweg monotone Apfelplantagen das Landschaftsbild. In soldatischer Ordnung sind die Pflanzen aufgereiht, am Platz gehalten von Betonpfosten, geschützt von Hagelnetzen – und zwischen den schnurgeraden Reihen ist jeweils genug Platz, damit die Traktoren hindurchfahren können, um ihre Pestizide zu versprühen.
Das hat Folgen nicht nur für die schrumpfende Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren, sondern auch für die Menschen in Südtirol. So wird nicht nur in den Gewässerproben immer wieder die Pestizidbelastung nachgewiesen; Messungen ergaben zudem, dass stolze 45 Prozent der Kinderspielplätze in Südtirol mit Rückständen von chemischen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Doch statt gegen diesen Missstand, gehen die Landesregierung und die Obstgenossenschaften lieber gegen Kritiker*innen vor.
Auf Granit biss zum Beispiel auch die kleine Gemeinde Mals im Vinschgau: Sie hatte ihr Territorium für pestizidfrei erklärt und hier die Ausbringung von Chemie auf den Feldern untersagt. Dafür sei sie gar nicht zuständig, argumentierte die Landesregierung. Noch aber ist der Fall beim Staatsrat in Rom – dem höchsten Verwaltungsgericht Italiens – anhängig.
Ausgerechnet durch den mit dem Freispruch für Bär beendeten Prozess wurde aber eine Voraussetzung geschaffen, um dem Thema richtig auf den Grund zu gehen. Bärs Anwalt nämlich hatte die Beschlagnahmung der sogenannten Spritzhefte – der detaillierten Belege über den Pestizideinsatz – bei etwa 1.200 der Nebenkläger*innen erwirkt. Diese Nachweise werden jetzt im Umweltinstitut München ausgewertet. Sie versprechen Aufschluss über den realen Chemieeinsatz auf den Südtiroler Apfelplantagen. Sobald Resultate vorliegen, will das Umweltinstitut sie öffentlich machen – und die Diskussion weiter antreiben.
Am Ende aber werden die Normen für den Chemieeinsatz in der Landwirtschaft weder in Bozen noch in Rom gemacht, sondern in Brüssel, von der EU. Darauf reagierte Bär zusammen mit Mitstreiter*innen und schob die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ an. Bis Ende September 2021 gelang es, knapp 1,2 Millionen Unterschriften zu sammeln. Dadurch erwirkten sie ein Recht auf Anhörung im Europäischen Parlament sowie auf Auskunft seitens der EU-Kommission, was diese zum weiteren Einsatz von Pestiziden in Europa zu tun gedenkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade