Nach SPD-Parteitag und Wohnungsbündis: Giffeys Glas ist immer halb voll
Die Regierungschefin von der SPD skizziert in einer Pressekonferenz nach zwei suboptimal verlaufenen Tagen ihre optimistische Grundhaltung.
Giffeys Satz ist die Antwort auf eine Frage in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung. Die steht ausnahmsweise im Olympiastadion an, wo die rot-grün-rote Landesregierung getagt hat – die Regierungschefin will damit die Special Olympics unterstützen, die Wettkämpfe geistig Behinderter. Ob sie sich der Einschätzung anschließe, dass das Glas bei ihr halb voll sei? Schließlich würden – bei gleichem Pegelstand – die führenden Köpfe von Grünen und Linkspartei im Senat, Bettina Jarasch und Klaus Lederer – es als halb leer betrachten.
Ihrer Antwort voraus schickt Giffey den Versuch der Vereinnahmung ihrer Koalitionspartner, die sich sehr skeptisch zu den Ergebnissen des Wohnungsbündnisses geäußert hatten. „Ich teile die Einschätzung, dass das nur ein Startpunkt ist“, sagt Giffey – so ähnlich hatte sich Jarasch geäußert. Dann aber wird so grundsätzlich: „Wenn ich kein optimistischer Mensch wäre, säße ich heute nicht vor Ihnen.“
Das kann man über das Bündnis hinaus auch mit Blick auf ihre Partei verstehen. Die SPD hat sie 2020 gerne als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl genommen, hat ihr dann 2021 eine Ampelkoalition versagt und sie nun auch noch mit einem schlechten Wiederwahlergebnis düpiert und auf Enteignung festzulegen versucht. Ohne die Hoffnung, dass es mal wieder anders werden könnte, scheint das tatsächlich kaum auszuhalten.
Umso mehr, weil zu Wochenbeginn auch noch die Sitzblockaden an Autobahnbahnauffahrten wieder begonnen haben. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die – weil auch für Sport und damit die Special Olympics zuständig – mit Giffey in der Pressekonferenz gekommen ist, verurteilt die Aktionen und bedauert es, dass offenbar noch keines der Verfahren zu früheren Blockaden abgeschlossen ist.
Wie also nun weiter? Giffey will erst mal mit Kritik aufräumen, sie sei am Montag nach Unterzeichnung des Wohnungsbündnisses Fragen ausgewichen. Sie sei vielmehr für alle Fragen offen – am Vortag habe sie schlicht zum Meisterschaftsempfang für Alba Berlin gehen müssen – die Basketballer hatten am Wochenende in München zum dritten Mal hintereinander den Titel gewonnen. Natürlich könne man von so einem Bündnis „keine Wunder erwarten“, es könne auch nicht „zaubern“. „Aber es ist viel, viel mehr, als wir bisher hatten“, sagt Giffey.
Dass das Erreichte weder Mieter noch Eigentümer bevorteilt, liest Giffey schlicht daran ab, dass sowohl der Mieterverein als auch ein Immobilien-Dachverband nicht unterschreiben mochten: Wenn es den einen nicht genug, den anderen aber zu weitgehend war, ist das für Giffey „ein sicheres Zeichen, dass hier ein Kompromiss gefunden wurde“.
Wie nach jeder Pressekonferenz stehen auch jetzt am Ende ein paar Wasserflaschen halb leer herum. Oder sind sie halb voll? Im Allgemeinen ist das Auslegungssache – im Falle Giffey ist die Sache klar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung