Nach Rede vor Atomwaffenkonferenz: Kritik an deutschem Staatsminister
Die Friedensbewegung kritisiert Staatsminister Hoyers Rede vor der New Yorker Atomwaffenkonferenz. Er setze sich nicht genug für eine Welt ohne Atomwaffen ein.
GENF taz | Die Rede des Staatsministers im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer (FDP) vor der New Yorker Überprüfungskonferenz zum "Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen" (NPT) hat bei der Kampagne "Für eine Zukunft ohne Atomwaffen" - einem breiten Bündnis aus Organisationen der Friedensbewegung, Kirchen, Gewerkschaften und Politik - große Enttäuschung und Kritik ausgelöst.
Hoyer habe sich nur in allgemeiner Form zur atomaren Abrüstung bekannt, sei aber "mit keinem Wort auf das konkrete Ziel einer Konvention zur Abschaffung aller Atomwaffen eingegangen", kritisierten SprecherInnen der Kampagne. "Damit ist der Staatsminister weit hinter den vorherigen Reden von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon sowie der Außenminister Indonesiens und Österreichs zurückgeblieben, die alle baldige Verhandlungen über eine Atomwaffenkonvention gefordert haben", erklärte Lars Pohlmeyer von der Internationalen Ärztevereinigung für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Zudem sei Hoyer auch hinter den im April verabschiedeten interfraktionellen Beschluss des Bundestags für eine Welt ohne Atomwaffen zurückgefallen.
Die Friedensbewegung hatte die Bundesregierung aufgefordert, sich auf der Überprüfungskonferenz über allgemeine Abrüstungsbekenntnisse hinaus konkret hinter die Forderung nach Verhandlungen über eine Atomwaffenkonvention zu stellen und sich für eine entsprechende Vereinbarung in der Abschlusserklärung der Konferenz zu engagieren.
Als "unzureichend" kritisierte die Kampagne auch die Äußerungen Hoyers zum Abzug der noch in Deutschland lagernden US-amerikanischen Atombomben. Es sei die "Absicht der Bundesregierung, den Abzug dieser taktischen Atomwaffen in Vereinbarung mit unseren Nato-Partnern zu erreichen", erklärte der Staatsminister.
Diese Absicht hatte bereits die rot-grüne Bundesregierung Schröder/Fischer nach ihrem Amtsantritt 1998 verkündet und nach erstem Widerspruch aus Washington bald wieder aufgegeben. Deshalb hatte die Kampagne die Bundesregierung aufgefordert, die Souveränität Deutschlands wahrzunehmen und bei der New Yorker Überprüfungskonferenz "durch die Ankündigung des unilateralen Abzugs der US-Atomwaffen aus Deutschland Dynamik in den gesamten Abrüstungsprozess zu bringen".
Hoyer sprach sich dafür aus, in der noch für dieses Jahr angekündigten neuen Nato-Strategie "die Rolle der Atomwaffen herabzustufen". Dafür gibt es jedoch nach den bisherigen Nato-internen Beratungen keine Anzeichen. Ohne entsprechend veränderte Strategie aber, sagen deutsche Nato-Diplomaten, wird es auch keinen gemeinsamen Beschluss über den Abzug der US-Atombomben aus Deutschland und den anderen vier Stationierungsländern Belgien, Niederlande, Italien und Türkei geben. "Wer den Abzug mit der Nato-Strategie koppelt, schiebt ihn auf den Sankt-Nimmerleins-Tag", kritisierte IPPNW-Pressesprecherin Angelika Wilmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana