Nach Protesten der Mieter: Senat ruft Gewobag zur Ordnung
Nach einer Modernisierung sollten die Mieten in der Raumerstraße 9 und Schliemannstraße 36 teilweise um 130 Prozent steigen. Grüne und Linke fordern Konsequenzen.

Gute Nachricht für die Mieterinnen und Mieter der Raumerstraße 9 und Schliemannstraße 36 in Prenzlauer Berg. Weil ihnen nach einer Modernisierung durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag die Verdrängung drohte, hat sich nun der Senat eingeschaltet. „Wir haben die Gewobag gebeten, ihre Haltung bei der Modernisierung noch einmal zu überprüfen“, sagte Baustaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD) der taz.
Wie berichtet sollten in dem Eckhaus nach der Modernisierung inklusive Wärmedämmung und Einbau eines Fahrstuhls die Mieten teilweise um 130 Prozent steigen. Einen Verzicht darauf hatte die Gewobag noch am Wochenende abgelehnt. Einem Wunsch des Eigentümers – die Gewobag gehört zu hundert Prozent dem Land Berlin – wird sich Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis aber nicht verschließen können.
Grüne und Linke im Berliner Abgeordnetenhaus fordern unterdessen weitergehende Konsequenzen. „Es ist höchste Zeit, über energetische Sanierung zu sprechen“, sagt die wohnungspolitische Sprecherin der Grünen, Katrin Schmidberger. „Bei Altbauten macht das keinen Sinn.“
Gerade die Wärmedämmung ist es, die bei Modernisierungen besonders zu Buche schlägt. Zwar dürfen die landeseigenen Gesellschaften nur 9 und nicht wie sonst üblich 11 Prozent der Baukosten auf die Miete umlegen. Aber auch das ist vielen Mietern zu viel. Die Grünen fordern deshalb die Wohnungsbaugesellschaften auf, auf einen Teil der möglichen Umlagen freiwillig zu verzichten.
Ähnlich sehen das die Linken. Deren Mietenpolitikerin Katrin Lompscher weist darauf hin, dass ein Verzicht auf eine Dämmung auch mit der Energie-Einsparverordnung vereinbar sei. „Wenn eine Wärmedämmung nicht wirtschaftlich ist, kann man auch darauf verzichten“, so Lompscher. Sie kritisiert, dass der Senat im Wohnraumversorgungsgesetz den landeseigenen Gesellschaften keine Vorgaben gemacht hat. „Wenn wir im nächsten Senat mitregieren sollten, werden wir da noch einmal rangehen“, versprach Lompscher.
Auch Baustaatssekretär Lütke Daldrup sieht die derzeitige Sanierungspraxis „zunehmend kritisch“. Gerade bei Gründerzeitbauten müsse man nicht immer umfassend modernisieren. Nach der Intervention bei der Gewobag kündigte der SPD-Politiker an, das Thema auch in den Aufsichtsräten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ansprechen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel