Nach NS-Vergleich: Gedenkstättenleiter unter Druck
Siegfried Reiprich, Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, bezeichnet die Stuttgarter Krawalle als „Bundeskristallnacht“. Nun wächst die Kritik.
„War da nun eine Bundeskristallnacht oder ‚nur‘ ein südwestdeutsches Scherbennächtle? Das wollen wir doch hoffen, und mehr; weg damit! Braucht keiner“, schrieb er am 29. Juni, eine gute Woche nach den Ausschreitungen und Plünderungen in der Stuttgarter Innenstadt.
Einen Tag später konterte er die Flut von kritischen Einträgen mit einem Zitat des Publizisten und Journalisten Peter Scholl-Latour: „Wir geraten in die Position einer bedrohten Minderheit.“ „Wir Weißen, Kaukasier, oder wie immer man es nennen will“, fügte Reiprich hinzu.
Siegfried Reiprich gehörte in der DDR gemeinsam mit dem heutigen Stasi-Bundesbeauftragten Roland Jahn und dem sächsischen Landesbeauftragten Lutz Rathenow zum oppositionellen Arbeitskreis Literatur und Lyrik in Jena. Er durfte nicht studieren und wurde zur Ausbürgerung in den Westen gedrängt. 2009 wurde er auf Betreiben der CDU zum Geschäftsführer der Gedenkstättenstiftung gewählt und 2014 für sieben Jahre wiedergewählt.
Kommt die Amtsenthebung?
„Ich distanziere mich scharf von den jüngsten Äußerungen des Geschäftsführers“, teilte nun CDU-Kulturministerin Barbara Klepsch mit. Sie ist auch Vorsitzende des Stiftungsrates der Gedenkstättenstiftung.
„Der angedeutete Vergleich zwischen den jüngsten Krawallen in Stuttgart und den NS-Pogromen 1938 verkennt die Wesensmerkmale von politischer Gewaltherrschaft. Das widerspricht klar dem Sinn der Gedenkstättenarbeit“, fügt Klepsch hinzu. Sie kündigte an, den Stiftungsrat kurzfristig zu einer Sondersitzung einzuladen. Möglicherweise plädiert der für eine Amtsenthebung Reiprichs.
Der Geschäftsführer solle sofort zurücktreten, „um weiteren Schaden von der Stiftung, ihren Beschäftigten und dem Ansehen des Freistaates abzuwenden“, forderte der kulturpolitische Sprecher der Linksfraktion, Franz Sodann, im Landtag.
Reiprichs Vergleich sei „die besonders geschmacklose und perverse Fortsetzung einer Reihe von Äußerungen, mit denen er der Erinnerungskultur in Sachsen schweren Schaden zugefügt hat.“ Sodann spielt auf fünf Jahre zurückliegende Vorwürfe an, Reiprich favorisiere einseitig die DDR-Aufarbeitung zulasten der mahnenden Erinnerung an die NS-Diktatur.
Zu seinen Kontrahenten damals zählte der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Frank Richter, inzwischen für die SPD im Landtag. „Er gibt sich als Anhänger rechten Gedankenguts zu erkennen“, sagt Richter heute. Reiprich verletze damit die Opfergruppen, für die er eigentlich Verantwortung trage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!